medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
mercēdula , ae, f. (Demin. v. merces), I) ... ... Lohn, mercedulā adducti, Cic. de or. 1, 198: isto modo nec medico quicquam debere te nisi mercedulam dicis nec praeceptori, Sen. de ben. 6, ...
1. medicātus , a, um, PAdi. (v. medico), zum Heilen dienlich, heilsam, mit Heilkräften versehen, aquae, Sen.: ... ... 124: res medicatissimae, Plin. 28, 78. – Vgl. medicatus unter medico.
pōtābilis , e (poto), trinkbar, medico potabilis haustu, Auson. ordo urb. nobil. 159. p. 103 Schenkl: fons, Amm. 18, 9, 2.
honorieren , I) = bezah len, z.B. den Arzt h., honorem medico habere: den Lehrer h., pretium operae praeceptori solvere; honorem praeceptori habere: ich werde seine Anweisung h., curabo cui iussit mitti. – II) – ehren, w. ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... . B. du wirst sehen, was der Arzt d. sagt, videbis, quid medico placeat: was werden die Leute d. sagen? quid homines iudicabunt? qui ...
... (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen ... ... bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr , medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. – ärztlich , durch den Genet. medici ... ... ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria milia iugerum (dedisti), quasi te sanasset, Cic.: Non poteram (cognoscere) ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... Ehrensold, h. medici, das Honorar für den Arzt, Cic.: medico honorem habere, Cic., od. reddere, Augustin.: honoris sui causā laborare, ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... .: dah. relevari, Erleichterung bekommen, sich erholen, non est in medico semper, relevetur ut aeger, Ov.: relevata res publica, Cic.: curā et ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um ...
necesse , Adi. neutr. (ne u. cedo), unausweichlich ... ... ) m. Abl., nötig haben, bedürfen, non necesse habent sani medico, Vulg. Marc. 2, 17. – / Donat. Ter. eun. 5 ...
1. medicus , a, um (medeor), I ... ... ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... .a.: ossis, Cels.: ulcera sanitati restituere, heilen, Plin.: sanitas debetur medico, Sen.: Plur., sanitates perficere, die Menschen gesund machen, Vulg. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro