meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich ... ... regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt. 2 ... ... cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – / a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. ...
medeor , ērī (vgl. meditor), heilen, helfen, konstr. mit Dat., selten mit Acc. od. mit adversus u. Akk., zuw. absol., I) eig.: α) v. Pers., m. Dat ...
meditātē , Adv. (meditatus, s. meditor), ausstudiert, alcis mores perquam m. tenere, recht innehaben, recht genau kennen, Plaut. Bacch. 545: ebenso novisse alcis mores m., Plaut. mil. 40: m. effundere probra, absichtlich, ...
meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken über etw., 1) im allg., die Bedachtnahme auf etwas, futuri mali, Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren ...
affābilis , e, Adj. m. Compar. (affor), ansprechbar, d.i. leutselig, zutulich, affabilis, blandus, Nep.: meditor esse affabilis, Ter.: in omni sermone omnibus affabilem et iucundum esse velle, ...
meditātor , ōris, m. (meditor), der Überdenker, med. legis, Ambros. in psalm. 118. serm. 13, 8: studiosus meditator divinae voluntatis et legis, Paul. Nol. ep. 11, 7 (aber Prud. perist. 5, 265 ...
meditāmen , inis, n. (meditor), das Denken auf etw., die Vorbereitung, Anstalt zu etw., belli, Sil. 8, 324: rerum, Prud. psych. 234.
2. meditātus , ūs, m. (meditor) = meditatio, Plur. bei Apul. met. 3, 14.
1. meditātus , a, um, s. meditor.
com-meditor , ārī, I) sich etwas sorgfältig einprägen, Cornif. rhet. 3, 31. – II) übtr., von Lebl., treu ausprägen od. wiedergeben, Lucr. 6, 112.
ēmeditātus , a, um (ex u. meditor), ausstudiert, erkünstelt, Apul. met. 2, 27.
prae-meditor , ātus sum, ārī, etwas voraus bedenken, auf etwas vorher sinnen, sich im voraus auf etwas gefaßt machen, m. folg. indir. Fragesatz, accusator dicet eum usque adeo praemeditatum fuisse, quid ...
meditātīvus , a, um (meditor), ein Sinnen auf etwas bezeichnend, verborum forma, verba, das Verlangen nach einer Handlung bezeichnende, Desiderativa (zB. lecturio), Diom. 346, 3. Prisc. 8, 74. Dosith. 34, 23 K.
meditāmentum , ī, n. (meditor), das Denken ( Sinnen ) auf etw., die Vorübung, im Plur., Tac. ann. 15, 35: u. so cetera belli meditamenta, Tac. hist. 4, 26: arietum ...
meditātōrium , iī, n. (meditor), I) die Vorbereitung, euangelii, Hieron. epist. 78. mans. 42 u.a. Eccl. – II) der Vorbereitungsort, Hieron. in Iovin. 2, 12.
meditābundus , a, um (meditor), immer u. immer ( ohne Unterlaß ) auf etw. sinnend, m. Acc., bellum, Iustin. 38, 3, 7.
μήδομαι (vgl. μέδομαι , medeor, meditor ), ersinnen , einen Beschluß fassen; ἄλλο τι δὴ σὺ ϑεὰ τόδε μήδεαι, οὐδέ τι πομπήν , Od . 5, 173, wie τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην , 189; ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... ;μβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro