meritus , a, um, s. mereo.
ē-mereo , meruī, meritum, ēre, u. ē-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, A) objektiv = erwerben, pecuniam ex eo quaestu uberem, Gell. 6, 7, 5. – B) subjektiv: ...
billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. ... ... natürlichen Rechte gemäß, Ggstz. iniustus; beide v. Dingen und Pers.). – meritus (was uns verdientermaßen zukommt, Ggstz. immeritus, z. B. laus ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse ...
verdient , debitus. meritus (was nach Verdienst ... ... . mer. poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum ... ... – sehr v. um etc., optime od. mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen ...
immeritō , s. im-meritus.
im-meritus , a, um (in u. mereo), I) aktiv = der ... ... man nicht verdient od. verschuldet hat, unverdient, unverschuldet (Ggstz. meritus), laudes haud imm., Liv.: opes, Mart.: testis meriti atque immeriti triumphi, ...
Wohltäter , beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus ... ... – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. contulit; bene meritus de alqo (der sich wohl verdient gemacht hat um etc., z.B. ...
com-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, fidem sedulitatis veritatisque, Gell. 1, 6. § 6: cultus et sacrificia, Arnob. 2, 70. – II) übtr., verschulden, culpam, Plaut. aul. 738 G.: quae ...
ob-meritus , a, um, sich wohl verdient gemacht habend, Corp. inscr. Lat. 8, 3064: parentes optim. obmeritae (Dat.) fecerunt, ibid. 8, 3892.
wohlverdient , I) von Lohn und Entgeltung: bene meritus. – II) von Personen: bene meritus. – sich w., sich sehr w. machen um etc., bene, optime mereri de mit Abl.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Liv.: incumbere toto pectore ad laudem, Cic.: invidere laudi alcis, Cic.: ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: laudemus igitur prius legem ipsam veris et ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise ... ... acta, potius quam litis sequar, Ter. adelph. 248: utut erga me est meritus, mihi cordi est tamen, Plaut. cist. 109: utut erat, mansum tamen ...
... Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. ... ... divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: linguae lauream meritus, L. der Beredsamkeit, Plin. – b) meton., der ...
schuldig , I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) ... ... od. umsch. qui, quae, quod alci debetur (gebührend). – meritus (verdient, wohlverdient); verb. meritus debitusque. – das sch. Geld, pecunia debita: die sch. Strafe ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro