re-sēdo , āre, wieder stillen, -heilen, reseda (Reseda) morbos od. (Jan) morbis reseda, sympathet. Formel bei Plin. 27, 131.
2. assiduo (adsiduo), ātus, āre (assiduus), fleißig anwenden ... ... fleißig beibringen, assiduat illi flagella, Vulg. Sirach 30, 1: antidotum ita morbis occurit, ut assiduatum omnes depellat, Ps. Augustin. serm. 64 extr.
remedium , iī, n. (re u. medeor), I) ... ... caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio ...
aegrēsco , ere (Inchoat. zu aegreo, s. Prisc. ... ... , 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, 519: m. Abl. causae, morbis, Lucr. 5, 349: siti (v. Raben), Plin. 10, ...
überstehen , defungi od. perfungi alqā re (mit etwas ... ... von etwas loskommen, z.B. laboribus od. periculis perf.: u. morbis def.: u. perfunctum periculum). – superare od. transire alqd ...
morbidōsus , qui abundat morbis, Gloss. V, 311, 30.
contemplātrīx , īcis, f. (Femin. zu contemplator), die Beobachterin, medicinam eorum, quae in morbis communia sunt, contemplatricem esse contendunt, Cels. 1. prooem. p. 10, 6 D.: una (pars rhetoricae) est disciplina contemplatrix bonorum, Apul. de ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... .: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... ausgesetzt sein, a) eig.: vulneri, Liv.: ictibus tuis, Sen.: morbis, Cels.: periculis, Sen. – b) übtr., multa patent in eorum ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... . in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus ...
... , Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, ... ... die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § ...
ōrdior , ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), ... ... finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... u. so vitā, Plin.: annis, Ov.: aetate, Verg.: vulnere, Liv.: morbis et longitudine viae, Liv.: inediā fluctibusque, Cic. – mit folg. ...
heilen , I) v. tr. sanare, sanum facere alqm ... ... – sich durch etwash., mederi sibi alqā re (z.B. in morbis hederā et cancris vescendo). – von einer Krankheit geheilt werden, sanum fieri ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino ... ... Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro