Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Markt

Markt [Georges-1910]

Markt , mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. rerum venalium (Ort, wo verkauft wird; vgl. »Marktflecken«). – macellum (Speisemarkt, wo Fleisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Markt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
forensis [1]

forensis [1] [Georges-1913]

1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, I) im allg., zum Markte gehörig, darauf befindlich, Markt-, factio u. turba, die Marktplatzpartei, der Haufe des Marktgesindels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forensis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
nundinor

nundinor [Georges-1913]

nūndinor , ātus sum, ārī (nundinae), eig. Markt machen, I) eig., als Verkäufer od. Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis praedaque alia nundinantem, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225.
obsessor

obsessor [Georges-1913]

obsessor , ōris, m. (obsideo) »der irgendwo sitzen bleibt«, ... ... ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
emporium

emporium [Georges-1913]

emporium , iī, n. (εμπόριον), der Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt (sowohl als Verkaufsort in od. an einer Stadt, als die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emporium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
Getreide

Getreide [Georges-1910]

Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif ... ... eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1106.
agoranomus

agoranomus [Georges-1913]

agorānomus , ī, m. (ἀγορανό ... ... - richter, eine polizeiliche Behörde Griechenlands, die die Aufsicht über den Markt, über Kauf u. Verkauf hatte u. dabei entstehende Streitigkeiten schlichtete, der auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoranomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
Marktstadt

Marktstadt [Georges-1910]

Marktstadt , oppidum nundinarium (in der Wochenmärkte gehalten werden). – forum rerum venalium (Handelsort übh.). – Markttag , s. Markt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marktstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646.
nundinarius

nundinarius [Georges-1913]

nūndinārius , a, um (nundinae), zum Markt gehörig, Markt-, forum, Plin. 8, 208: oppidum, Plin. 12, 80. – / Ulp. dig. 17, 2, 69 steht nundinas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1224.
πληθώρη

πληθώρη [Pape-1880]

πληθώρη , ἡ , 1) Fülle, Anfüllung, ἀγορῆς = ... ... , Her . 2, 173. 7, 223, die Zeit, wenn sich der Markt mit Menschen füllt. – 2) Sättigung, Befriedigung, εὐπρηξίης οὐκ ἔστι ἀνϑρώποισι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πληθώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 632-633.
ἀγοραῖος

ἀγοραῖος [Pape-1880]

... Ag . 90 ch ., entgegengesetzt den οὐράνιοι , die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden, wie Θέμις ἀγοραία von ... ... Ἀϑηνᾶ 3, 11, 8. – b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι , auf dem Markt verkehrende M., VLL. οἱ ἐν ἀγορᾷ καταστρεφόμενοι , zunächst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 20.
μεμνόνεια

μεμνόνεια [Pape-1880]

μεμνόνεια , τά , sc . κρέα , Eselsfleisch, auch der Markt, auf dem es verkauft wurde, Poll . 9, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεμνόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
ἀγορᾱ-νομικός

ἀγορᾱ-νομικός [Pape-1880]

ἀγορᾱ-νομικός , die Aufsicht über den Markt betreffend; Arist. Pol . II, 2, 13 νόμιμα αγ ., Marktgesetze; Plut . u. Dionys . für aedilitius , z. B. ἐξουσία , potestas, Dionys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορᾱ-νομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ταρῑχο-πωλεῖον

ταρῑχο-πωλεῖον [Pape-1880]

ταρῑχο-πωλεῖον , τό , der Ort oder Markt, wo eingesalzene Fische verkauft werden; Theophr. char . 6; Schol. Ar. Equ . 1244.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχο-πωλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
forum

forum [Georges-1913]

... ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils ... ... . als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
careo

careo [Georges-1913]

careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... , urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »careo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998-999.
produco

produco [Georges-1913]

prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »produco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1956-1958.
descendo

descendo [Georges-1913]

dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... . absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073-2075.
nundinus

nundinus [Georges-1913]

... an jedem neunten Tage gehaltene Markttag, Markt, Wochenmarkt, als Zeit, Ort u. Geschäft (an dem die ... ... Sidon. epist. 7, 5, 2. – übtr., a) Markt übh., illi Capuam nundinas rusticorum, horreum Campani agri esse voluerunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225-1226.
besetzen

besetzen [Georges-1910]

besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ( ... ... Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435-436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon