Medūsa , ae, f. (Μέδουσα), Tochter des Phorkus, Mutter des Pegasus von Neptun, die furchtbarste der Gorgonen (s. 1. Gorgō das Nähere), Ov. met. 4, 655 u. 781. Lucan. 8, ...
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
... Schlangen gegürtete Jungfrauen, deren Anblick in Stein verwandelte, unter ihnen die furchtbarste Medusa (vorzugsw. Gorgo gen. ), Mutter des Pegasus von Poseidon, ... ... , Vitr.: crinis, Ov.: venenis Gorgoneis infecta, mit vergifteten Schlangenhaaren, wie Medusa, Verg.: equus, Pegasus, Ov.: lacus, ...
1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, m. (Π ... ... nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons ...
... Tochter des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: Abl. ... ... , idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa, Ov. met. 4, 743. Lucan. 9, 626: u. so bl. Ph., die Medusa = das Medusenhaupt, Ov. met. 5, 230 ...
saxificus , a, um (saxum u. facio), in Stein verwandelnd, versteinernd, Medusa, Ov.: so auch vultus (Medusae), Ov., od. os, Sen. poët.
Gorgophona , ae, f. (Γοργοφό ... ... , Beiname der Minerva, weil sie den Perseus bei der Tötung der Medusa unterstützte (vgl. oben Gorgo), Ps. Cic. prid. cum iret in ...
colubrifer , fera, ferum (coluber u. fero), Schlangen tragend, poet. Beiwort der Medusa, monstrum, Ov. met. 5, 241: collum, Lucan. 9, 677.
λιθο-εργής , ές , zu Stein machend, versteinernd, Medusa, Opp. Cyn . 3, 222.
ἱππο-τόκος , ein Pferd gebärend, Medusa, Nonn . 47, 693.
δρακοντό-κομος , schlangenhaarig, Giganten, Nonn. D. 1, 18; Medusa, 47, 552.
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... , Val. Flacc. 4, 390: von Merkur dem Perseus zum Töten der Medusa geliehen, Ov. met. 5, 69: dah. Cyllenis harpe, Ov ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, ... ... draco, Cic. poët.: aper, Prop.: angues, Verg.: bos, leaena, Verg.: Medusa, Ov.: cometes torvo visu, Plin.: proelia, Catull.: vox torvior, Apul.: ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... . 8, 343. – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met. 4, 801. Lucan ...
3. Perseus , eī u. eos, Akk. ea ... ... dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... 4, 276; τὰ Περσέως ἀμφὶ Μεδοίσας , die Thaten des Perseus um die Medusa, N . 10, 4; ἀμφὶ παγκρατίου στέφανον πλέκειν I. ...
κάρᾱ , τό , ion. u. ep. κάρη , nur ... ... ; von Pferden, 6, 509; ποικίλον κάρα δρακόντων φόβαισι , das Haupt der Medusa, Pind. P . 10, 46; Tragg ., οὔ φημ' ἀλύξειν ...
λιθό-γληνος , mit steinernen Augen, ... ... Niobe, Nonn. D . 48, 456, od. durch die Augen versteinernd, Medusa, 47, 592. Vgl. λιϑοδερκής .
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro