Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. ... ... 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem ... ... n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, Cic. u.a.: pastoralis, Hirtengöttin, Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll ...
... 721 Kohlm. (Queck Ithone): sancti incola Itoni, d.i. Minerva, Catull. 64, 228. – Dav.: A) Itōnaeī , ... ... Itōnida , ae, f., die Itonide, Beiname der Minerva, Paul. ex Fest. 105, 15. – C) ...
Nēith , f. indecl. (Νηΐθ), eine ägyptische Gottheit, identisch mit der röm. Minerva, Arnob. 4, 16.
Coria , ae, f. (Κορία), Beiname der Minerva bei den Arkadiern, Cic. de nat. deor. 3, 59.
Capta , ae, f., Beiname der auf dem mons Caelius verehrten Minerva, s. Ov. fast. 3, 837 sqq.
2. Aleus , s. 1. Alea (Minerva).
simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) ...
... der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minerva über die Göttin), Hor. carm. ... ... Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars ...
2. Pallās , antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, kriegerisch, I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. folg. Infin., ...
noctua , ae, f. (*noctuus v. nox, vgl. ... ... die Nachteule, bes. das Käuzchen, ein der Minerva heiliger Vogel, Plaut. Men. 653. Verg. georg. 1, 404. ...
Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... . Soldaten (vgl. scutum), I) eig.: clipeus Phidiae, Schild der Minerva, von Phidias verfertigt, Cic.: clipeum ingens, Verg.: arma his imperata galea ...
1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχν ... ... Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. – ...
patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin ... ... 1009, 16. Plin. ep. 10, 6 (22), 2. – v. Minerva, o patrona virgo, Catull. 1, 9.
pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des ... ... u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, der Minerva, Inscr.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro