Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
berauben

berauben [Georges-1910]

berauben , privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen ... ... – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt , auch orbus alqā re. – seiner Kinder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413-414.
ertragen

ertragen [Georges-1910]

ertragen , I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere ... ... Standhaftigkeit getragen, erduldet wird, solange es sein muß; dah. auch = erkr. müssen, z.B. perf. omnes indignitates contumeliasque: u. perp. alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
Parnasos

Parnasos [Georges-1913]

Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m ... ... Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem Phöbus u. den Musen heilig Form -os, Mela 2, 3, 4 (2. § 40), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parnasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
Thespiae

Thespiae [Georges-1913]

Thespiae , ārum, f. (Θεσπιαί ... ... thespisch, deae Thespiades, Ov., u. bl. Thespiades, Cic., die Musen. – D) Thespiēnsēs , ium, m., die Einwohner von Thespiä, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109-3110.
reductus

reductus [Georges-1913]

reductus , a, um, PAdi. (reduco), zurückgezogen, zurücktretend, ... ... der Stoiker, Dinge, die zwar kein Übel sind, aber doch gegen andere zurücktreten müssen, nachstehende Dinge (Ggstz. producta), Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reductus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258.
ländlich

ländlich [Georges-1910]

ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. ... ... l. Einfalt, rusticitas: die l. Muse, Musa rustica: die ländlichen Musen, Camenae rure gaudentes. – Adv. rustice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ländlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
consilium

consilium [Georges-1913]

cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
τίς

τίς [Pape-1880]

τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... ποιοῦντες εὐτυχοῖεν ; was thuend, möchten sie wohl glücklich sein? d. i. was müssen sie thun, um glücklich zu werden? καταμεμάϑηκας οὖν τοὺς τί ποιοῦντας τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
communico

communico [Georges-1913]

... id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
zufrieden

zufrieden [Georges-1910]

zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit ... ... suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufrieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803-2804.
anteverto

anteverto [Georges-1913]

ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... proficisceretur, glaubte Cäsar mit Hintansetzung aller andern Pläne sich nach N. begeben zu müssen, Caes. b.G. 7, 7, 3. – u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466.
studieren

studieren [Georges-1910]

studieren , I) v. intr .litteris od. litteris ... ... – studiert haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »studieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243-2244.
austreten

austreten [Georges-1910]

austreten , I) v. tr.: 1) durch Treten ... ... civitatem mutare; in exsilium voluntarium secedere (freiwillig in die Verbannung gehen): au. müssen, cogi civitatem mutare od. civitate mutari. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
praecaveo

praecaveo [Georges-1913]

prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln ... ... m. folg. bl. Coniunctiv, praecavendum est gravidis abstineant hoc cibo, Schw. müssen Sorge tragen, daß sie usw., Plin. 20, 143. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecaveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
traductio

traductio [Georges-1913]

trāductio , ōnis, f. (traduco), I) die Hinüberführung ... ... od. Entwickelung der Zeit, da die Dinge nach ihrer Ordnung folgen müssen, Cic. de div. 1, 127. – d) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
mansuetus

mansuetus [Georges-1913]

mānsuētus , a, um (manus u. suesco), eig. ... ... edictis ferus, Cic.: ut mansuetissimus viderer, Cic.: Musae mansuetiores, sanftere, friedlichere Musen (Beschäftigung mit Philosophie, Rhetorik u.a. im Ggstz. zu der gerichtl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
ausweisen

ausweisen [Georges-1910]

ausweisen , I) fortweisen: alqm ex urbe od. e ... ... alqm a scholis excludere. – ausgewiesen sein. patriā carere (das Vaterland entbehren müssen). – II) v. r. sich au. , apparere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313.
Bemerkung

Bemerkung [Georges-1910]

Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. – II) das ... ... Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken zu müssen. haec praecipienda lectoribusvidentur: ich muß einige wenige Bemerkungen vorausschicken, paucante dicenda ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
verlustig

verlustig [Georges-1910]

verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm ... ... iacturam alcis rei facere (etwas einbüßen); carere alqā re (eine Sache entbehren müssen, z.B. iure togae). – jmd. einer Sache v. erklären ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlustig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
Melpomene

Melpomene [Georges-1913]

Melpomenē , ēs, f. (Μελπομέ ... ... Schenkl.: neben Polyhymnia, Mart. 4, 31, 7: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 4 (616, 4).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melpomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon