Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Opicus

Opicus [Georges-1913]

Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
würgen

würgen [Georges-1910]

würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse ... ... das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum obici). – II) v. intr . nauseare sine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
necesse

necesse [Georges-1913]

... -, unumgänglich-, unabänderlich-, notwendig-, erforderlich sein, müssen, id necesse est, Titin. com. 12: nihil fieri, quod ... ... habere, α) m. Infin., für nötig halten, nötig haben, müssen, bald non nec. hab., Ter. adelph. 51. Caes b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necesse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1123.
erleben

erleben [Georges-1910]

erleben , in vita videre u. bl. videre (im Leben eine Zeit, ein Ereignis sehen, mit ansehen oder sehen, mit ansehen müssen, z.B. dies laetissimos: u. mala tanta: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
Euterpe

Euterpe [Georges-1913]

Euterpē , ēs, f. (Ευτέρπη), die Ergötzende, die Muse der lyrischen Dichtung, Hor. carm. 1, 1 ... ... , 4. Anthol. Lat. 88, 2 (616, 2, mit den übrigen Musen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euterpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

... , 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl ... ... (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
gebühren

gebühren [Georges-1910]

gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... einer Sache schuldigermaßen zukommen). – alci tribuendum esse (jmdm. zugeteilt werden müssen, nicht versagt werden dürfen). – es gebührt sich, decet od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998-999.
Aganippe

Aganippe [Georges-1913]

... aganippëisch, unda, Claud.: lyra, den Musen geweiht, Prop. – b) Aganippicus , a, um, ... ... Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung mit den Musen, Sidon. ep. 9, 13. – c) Aganippis ... ... als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen u. begeisternden, Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aganippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

... ;α), eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi ... ... , unda, Mart.: Castalides sorores u. bl. Castalides, die Musen, Mart. – B) Castalius , a, um, kastalisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Thamyras

Thamyras [Georges-1913]

Thamyrās , ae, m. u. Thamyris , idis, m ... ... (Θάμυρις), ein thrazischer Dichter, der mit den Musen einen Wettstreit einging und besiegt seiner Laute und Augen beraubt wurde, Form -&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thamyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
tigillum

tigillum [Georges-1913]

tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der ... ... Catull., Liv. u.a.: sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tigillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123.
ausbaden

ausbaden [Georges-1910]

ausbaden , uneig. = entgelten; z. B. das werde ich au. müssen, istaec in me cudetur faba (Ter. eun. 381): du wirst alles au. müssen (was du selbst begangen hast), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
erleiden

erleiden [Georges-1910]

erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. II« die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806.
Libethrus

Libethrus [Georges-1913]

... , n. (Λείβηθρα), eine den Musen heilige Quellgrotte in Thessalien (von anderen nach Böotien verlegt), Form -us ... ... fons, Mart. Cap. 6. § 654: nymphae Libethrides, die Musen, Verg. ecl. 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libethrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 641.
entbehren

entbehren [Georges-1910]

... re (den Mangel von etwas Unentbehrlichem ertragen müssen u. ertragen). – vacare alqā re (frei sein von etw. ... ... omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, bl. carere alqā re (z.B. patriā): etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
Permessus

Permessus [Georges-1913]

... ;), ein Fluß in Böotien, dessen den Musen heilige Quelle auf dem Helikon entspringt und in den Kopaïschen See sich ergießt ... ... f. (Περμησσίς), die den Musen heilige permessische Quelle, Mart. 1, 76, 11; 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Permessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
Mnemosyne

Mnemosyne [Georges-1913]

... das Gedächtnis, personif. als Mutter der Musen, Cic. de nat. deor, 3, 54. Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. Mnemosynae, ārum, f., die Musen, Auson. edyll. 11, 30. p. 130, 7 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mnemosyne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
entgelten

entgelten [Georges-1910]

entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – poenas alcis rei dare od. luere od. persolvere (Strafe geben, abbüßen für etwas). – plecti alqā re (gestraft werden wegen etw., z.B. neglegentiā in amicis deligendis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Vaterland

Vaterland [Georges-1910]

Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vaterland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
Musagetes

Musagetes [Georges-1913]

Mūsagetēs , ae, m. (Μουσαγέτης), Musenführer, Anführer-, Vorsteher der Musen, ein Titel des Apollo u. des Herkules, Eumen. pro restaur. schol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musagetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon