Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥῑνο-λαβίς

ῥῑνο-λαβίς [Pape-1880]

ῥῑνο-λαβίς , ίδος, ἡ , Instrument, die Nase damit zu fassen u. zu drehen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-λαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ὑγρο-πόρος

ὑγρο-πόρος [Pape-1880]

ὑγρο-πόρος , durchs Nasse, durchs Wasser gehend, δαίμονες Nonn. D . 10, 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ὑγρο-πορέω

ὑγρο-πορέω [Pape-1880]

ὑγρο-πορέω , durchs Nasse, durchs Meer gehen, von Schiffen, Theocl. Schol . 4 ( Plan . 221).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ῥῑνο-κοπέω

ῥῑνο-κοπέω [Pape-1880]

ῥῑνο-κοπέω , die Nase abhauen, abschneiden, τινά , Einem, Sp ., vgl. Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ὑγρο-βαφής

ὑγρο-βαφής [Pape-1880]

ὑγρο-βαφής , ές , ins Nasse getaucht, vom Wasser benetzt, Nonn. D . 8, 142.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ῥῑν-ηλασία

ῥῑν-ηλασία [Pape-1880]

ῥῑν-ηλασία , ἡ , das Spüren der Nase, bes. des Hundes, Longus 1, 21; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑν-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ὑγρο-τόκος

ὑγρο-τόκος [Pape-1880]

ὑγρο-τόκος , Nässe, Feuchtigkeit erzeugend, Nonn. D . 32, 295 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
φίλ-ομβρος

φίλ-ομβρος [Pape-1880]

φίλ-ομβρος , Regen, Nässe liebend, νάρκισσος Mel 13 (V, 144).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-ομβρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
ὑγρο-μανής

ὑγρο-μανής [Pape-1880]

ὑγρο-μανής , ές , der das Nasse, das Wasser rasend liebt, Nonn. D . 43, 283.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ἐπί-βρεγμα

ἐπί-βρεγμα [Pape-1880]

ἐπί-βρεγμα , τό , der nasse Umschlag, Ath . XV, 692 a, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-βρεγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
ὑπό-γρῡπος

ὑπό-γρῡπος [Pape-1880]

ὑπό-γρῡπος , etwas gekrümmt, bes. eine etwas gebogene Nase, Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-γρῡπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
ῥῑνο-τομέω

ῥῑνο-τομέω [Pape-1880]

ῥῑνο-τομέω , die Nase abschneiden, τινά , Einem, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ῥῑνο-τόμος

ῥῑνο-τόμος [Pape-1880]

ῥῑνο-τόμος , die Nase abschneidend (?), die Haut schneidend, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
πλαδαρότης

πλαδαρότης [Pape-1880]

πλαδαρότης , ητος, ἡ , Nässe, Zustand eines nassen Körpers, Hermes bei Stob. ecl . I p. 1098.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδαρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
φιλοῤῥώθων

φιλοῤῥώθων [Pape-1880]

φιλοῤῥώθων , gewöhnlich auf der Nase liegend, κημός Philodem . 27 (VI, 246).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλοῤῥώθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1284.
μυκτηρόθεν

μυκτηρόθεν [Pape-1880]

μυκτηρόθεν , aus der Nase, Pallad . 123 (X, 75).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυκτηρόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
φιλ-ύδρηλος

φιλ-ύδρηλος [Pape-1880]

φιλ-ύδρηλος , Nässe, Feuchtigkeit liebend, gewöhnlich od. immer feucht, κῆπος Ep. ad . 176 (VI, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ύδρηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ῥῑνο-κτυπέω

ῥῑνο-κτυπέω [Pape-1880]

ῥῑνο-κτυπέω , mit der Nase lärmen, schnauben u. dgl., Sp ., die auch das subst . ῥινοκτυπία bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-κτυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
τανύῤ-ῥῑνος

τανύῤ-ῥῑνος [Pape-1880]

τανύῤ-ῥῑνος , mit vorgestreckter Nase, langnasig, Nonn. D . 5, 10, κάρηνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύῤ-ῥῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
κολοβόῤ-ῥῑν

κολοβόῤ-ῥῑν [Pape-1880]

κολοβόῤ-ῥῑν , od. -ῥῑς, -ῥῑνος , mit verstümmelter Nase, LXX u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοβόῤ-ῥῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon