... : in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae ... ... sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ... ... Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage ... ... Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. ... ... , Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: sponsionem fecisset, ni vir bonus esset, ... ... Behauptungen, perii hercle hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec ...
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: ...
1. nē (nicht nae), Adv. ... ... qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita ... ... placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum ...
Nu , das, in der Beziehung: »im Nu, in einem Nu«, subito (plötzlich); temporis puncto (in einem Augenblick).
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei ... ... schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ... ... ϑεὸν – τὸν Ἄμμωνα , Polit . 257 b; auch νὴ τὸν κύνα , Rep . ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist ... ... zu ν . Das Lateinische Fragewort nĕ braucht man bei dieser Annahme von der Negation nē ... ... angezeigt. Im Sanskrit finden sich zwei Negationen mâ und na, Ved. nâ neben einander; welcher Umstand sich als Grund gegen das ...
ne quis u. ne qui , s. 1. quis u. 1. quī.
nē... quidem , s. 1. nē.
νε-ᾱλής , ές (nach Phryn . in B. A . 52, 20 von ἁλές, = ἀϑρόον, νεωστὶ γεγενημένον καὶ συνενηνεγμένον ), jugendlich frisch, munter, stark; νεαλέστεροι γὰρ ὄντες ῥᾷον αὐτὴν πορευσόμεϑα , Plat. Polit . ...
νέ-ηλυς , υδος , neu, eben erst angekommen; Il . 10, 434. 558; Her . 1, 118; εἴτε πάλαι ἐνοικοῦντος, εἴτε νεήλυδος ἀφιγμένου , Plat. Legg . IX, 979 d; Sp ., wie Luc ...
νε-ωρής , ές , von neuerer Zeit, neu, frisch; νεωρὲς νῆμα , Philet . 3; νεωρὴς βόστρυχος τετμημένος , die eben erst abgeschnittene Locke, Soph. El . 889; φόβος , O. C . 734. ...
νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro