Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱκέτης

ἱκέτης [Pape-1880]

ἱκέτης , ὁ (ἵκω ), der zu einem Andern kommt, um seinen Schutz oder seine Hülfe in Anspruch zu nehmen, der Schutzflehende; bes. der um Reinigung von einer Blutschuld fleht; er setzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱκέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ζωγρέω

ζωγρέω [Pape-1880]

ζωγρέω ( ζωός – ἀγρεύω ), lebendig gefangen nehmen, den Gefangenen nicht tödten, Pardon geben, ζώγρει Il . 6, 46, ζώγρει, αὐτὰρ ἐγὼν ἐμὲ λύσομαι 10, 378. 11, 131; Her . 1, 86; das Leben schenken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωγρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
ὄθομαι

ὄθομαι [Pape-1880]

ὄθομαι , Rücksicht nehmen, sich kümmern; bei Hom . immer mit der Negation; absol., οὐκ ἀλεγίζει, οὐδ' ὄϑεται , Il . 15, 107; c. inf ., οὐκ ὄϑεται φίλον ἦτορ, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , 15, 166. 182; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
beeiden, beeidigen

beeiden, beeidigen [Georges-1910]

beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. ... ... . – seine Zusage b., fidem iureiurando astringere. – II) in Eid nehmen: iureiurando od. iusiurandum od. ad iusiurandum alqm adigere (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beeiden, beeidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
ὀγμεύω

ὀγμεύω [Pape-1880]

ὀγμεύω , eine grade Linie, ὄγμος , machen, eine grade Richtung nehmen; φορβῆς χρείᾳ στίβον ὀγμεύει τόνδε πέλας που , Soph. Phil . 163, den Tritt in grader Richtung hinlenken, geradeausgehen, Schol . ἐφεξῆς πορεύεται ; bei der Jagd, τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀγμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
κρεῖον

κρεῖον [Pape-1880]

κρεῖον , τό , Küchentisch od. Fleischbank, auf welcher das Fleisch ... ... Il . 9, 206, wo Einige es minder gut für »Fleischkessel«, »Fleischtopf« nehmen; Hesych . erkl. κρήϊον durch κρεωϑήκη, κρεοδόχον λέβητα . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
ἔνοσις

ἔνοσις [Pape-1880]

ἔνοσις , ἡ , die Bewegung, Erschütterung; Hes. Th . ... ... 585. Stammform nach Buttmann Lexilog. I p. 271 ἔνω, ἐνόω , Andere nehmen ἐνόϑω an u. vgl. ὠϑέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
λωτίζω

λωτίζω [Pape-1880]

λωτίζω , die Blüthe abbrechen, abpflücken, im med . in allgemeiner Bdtg, sich nehmen, auswählen, τὰ ϑυμηδέστατα πάρεστι, λωτίσασϑε , Aesch. Suppl . 941.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
σκύθης

σκύθης [Pape-1880]

σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
ἀέλιος

ἀέλιος [Pape-1880]

ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ληπτός

ληπτός [Pape-1880]

ληπτός , adj. verb . zu λαμβάνω , zu nehmen, zu bekommen, zu begreifen, Plat. Rep . VII, 529 d u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
κατ-οχή

κατ-οχή [Pape-1880]

κατ-οχή , ἡ , 1) das ... ... Plut. gen. Socr . 15 M. – 2) das Innehaben, in Besitz Nehmen, Sp . – 3) der Zustand des von einer Gottheit Besessenen, Begeisterung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405-1406.
ἀ-λογέω

ἀ-λογέω [Pape-1880]

ἀ-λογέω , keine Rücksicht auf etwas nehmen, sich nicht um etwas kümmern, Hom . zweimal, Iliad . 15, 162. 178 εἰ δέ μοι (οἱ) οὐκ ἐπέεσσ' ἐπιπείσεται (-σεαι) ἀλλ' ἀλογήσει (-&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-κηδία

ἀ-κηδία [Pape-1880]

ἀ-κηδία , ἡ , Sorglosigkeit, ... ... ; Vernachlässigung, Hippocr .; so ist es auch Luc. Hermot . 77 zu nehmen, wo ἀκ. καὶ κάματος zusammenstehen, Anstrengung, wobei man seinen Körper ganz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κηδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
λιπαρός

λιπαρός [Pape-1880]

λιπαρός ( λίπος ), fett , fettig, mit Oel od. Salbe bestrichen, gesalbt , wie λιπαροὶ κεφαλὰς καὶ καλὰ πρόςωπα zu nehmen, Od . 15, 332, denn man salbte sich besonders das Haar; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
ἀλλάττω

ἀλλάττω [Pape-1880]

ἀλλάττω , ἀλλάξω , pass. aor . I. ήλλάχϑην , ... ... . II. ἠλλάγην , anders machen, verändern, dah. Eins für das Andere nehmen, verwechseln, vertauschen, τί τινος , Aesch. Prom . 969; οὐράνιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
αἵρεσις

αἵρεσις [Pape-1880]

αἵρεσις , ἡ , das Nehmen, 1) Eroberung, πόλεως Her . 4, 1; Thuc . 2, 58; öfter. – 2) Wahl, αἴρεσιν δοῠναι , die Wahl lassen, Aesch. Pr . 781, wie Her. 1, 11; oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἵρεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
σχολάζω

σχολάζω [Pape-1880]

σχολάζω , 1) Muße, Zeit haben, gewinnen, sich Muße, Zeit nehmen, müßig sein, zaudern; Aesch. Suppl . 204. 860; Eur. Hec . 730; absol., Thuc . 4, 4; Plat. Phaed . 58, d, διὰ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχολάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057-1058.
λάζομαι

λάζομαι [Pape-1880]

λάζομαι ff. auch λάζω ), poet. = λαμβάνω , nur praes . u. impf ., nehmen, ergreifen ; λάζετο δ' ἔγχος , Il . 8, 389, u. so mit ἡνία, μάστιγα oft; πρηνέες ἐν κονίῃσιν ὀδὰξ λαζοίατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
αἴνυμαι

αἴνυμαι [Pape-1880]

αἴνυμαι , nehmen, ep. = αἱρέω , Hom . nur αἴνυτο Il . 11, 374. 580. 13, 550. 15, 459. 21, 490 Od . 21, 53, σύντρεις αἰνύμενος Od . 9, 429, κύνεον ἀγαπαζόμεναι κεφαλήν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon