Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niesen

niesen [Georges-1910]

niesen , sternere; sternutare. – noch einmal n., ... ... sternutationis sonum accipere. – Niesen , das, sternutatio (die Handlung). – sternumentum (der ... ... hervorgebrachte Zustand, wenn man niest). – sternutationis sonus (der Ton beim Niesen). – N. erregen, sternumentum movere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
sternuo

sternuo [Georges-1913]

... verwandt mit πτάρνυμαι), I) intr. niesen, a) eig., Colum. u. Plin.: dum tu sternuas, res erit soluta, in so viel Zeit, als zu zum Niesen gebrauchen wirst (= in einem Augenblicke), Plaut. Pseud. 629 (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2797.
imprecor

imprecor [Georges-1913]

im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... anwünschen, a) Gutes, alci bene, Petron.: alci salutem (beim Niesen), Ap ul.: alci multos annos, Hieron. – b) Böses, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
sternuto

sternuto [Georges-1913]

sternūto , āvī, āre (Frequ. von sternuo), wieder und wieder niesen, Petron. 98, 4 u. 102, 10. Macr. de diff. 21, 7: von Caper 111, 13 K. verworfen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
ptarmicus

ptarmicus [Georges-1913]

ptarmicus , a, um (πταρμικός), niesen machend, Niesen verursachend, Th. Prisc. 2, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 5, 71: subst., ptarmicum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptarmicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
sternutus

sternutus [Georges-1913]

sternūtus , ūs, m. (sternuo), das Niesen, Veget. mul. 1, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
sternutatio

sternutatio [Georges-1913]

sternūtātio , ōnis, f. (sternuto), das Niesen, Scrib. Larg. 10. Fronto epist. ad Marc. Caes. 4, 5 extr. Apul. met. 9, 25. Vulg. Iob 41, 9. Cael. Aur. de morb. chron. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
silentiarius

silentiarius [Georges-1913]

silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, ... ... u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste Geräusch machte (selbst ein Niesen od. Husten wurde sofort mit Stockschlägen bestraft, s. Sen. ep. 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silentiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
sternumentum

sternumentum [Georges-1913]

sternūmentum , ī, n. (sternuo), I) das Niesen, Sing. u. Plur., Cic., Cels. u.a.; vgl. sternutamentum a.E. – II) meton., das Niesmittel, Niespulver, Cels. 6, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2797.
sternutamentum

sternutamentum [Georges-1913]

sternūtāmentum , ī, n. (sternuto), das Niesen, Sen. de ira 2, 25, 3. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9. § 37. 39. 47. Th. Prisc. 2, 16 extr. – / Bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternutamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2797-2798.
πταίρω

πταίρω [Pape-1880]

πταίρω , fut . πταρῶ , aor . I. ἔπτᾱρα , gew. aor . II. ἔπταρον , niesen ; μέγ' ἔπταρε , er nies'te laut, Od . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πταρμός

πταρμός [Pape-1880]

πταρμός , ὁ , das Niesen; Hippocr.; Ar. Av . 720; τοιούτων ψόφων καὶ γαργαλισμῶν οἷον καὶ ὁ πταρμός ἐστι , Plat. Conv . 189 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταρμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πτάρνυμαι

πτάρνυμαι [Pape-1880]

πτάρνυμαι , att. statt πταίρω , niesen; Xen. An . 3, 2, 9, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτάρνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πταρμικός

πταρμικός [Pape-1880]

πταρμικός , niesend; φάρμακα , Niesen veranlassend, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταρμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
ἐπι-πταίρω

ἐπι-πταίρω [Pape-1880]

ἐπι-πταίρω , dabei, dazu niesen, z. B. πᾶσιν ἔπεσσιν , zu allen Worten, Od . 17, 545, welches als glückbedeutendes Zeichen galt (vgl. Xen. An . 3, 2, 9). Dah. übtr. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πταίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
μελλέ-πταρμος

μελλέ-πταρμος [Pape-1880]

μελλέ-πταρμος , ὁ , der niesen will und dabei das Weiße im Auge nach oben kehrt, Arist. probl . 31, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-πταρμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
salus

salus [Georges-1913]

salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2468-2469.
augur

augur [Georges-1913]

augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. ... ... u. gero), dah. altlat. auger, Prisc. 1, 36; wogegen Nissen Templum p. 5. A. 1 es mit auctor u. dgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
salveo

salveo [Georges-1913]

salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... von Verstorbenen, salve aeternum mihi, aeternumque vale, Verg. – c) beim Niesen, salvere Githona iubet, Petron. 98, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471-2472.
saluto

saluto [Georges-1913]

salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470-2471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon