oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; ... ... . ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum ... ... b. G. 5, 21, 3. – / Genet. Plur. oppidûm, Sulp. in ...
... volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas ... ... Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in ...
... , Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt ... ... , Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? qui oppidum non maximum maximis ex pecunia sua locis communibus monumentisque decoravit? Cic.: Rhodios parte ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes ...
prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr.: A) ... ... niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti ...
Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, ... ... – Dav.: A) Uzalitānus , a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis ...
Lissus , ī, f. (Λισσός), Stadt im südl. Dalmatien, am Drinus, j. Alessio od. Lesch ... ... . c. 3, 26, 4. Liv. 43, 20, 2. – Lissum oppidum, Plin. 3, 144.
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... . urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle ...
... (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. ... ... natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis operibus munitum: eine Stadt zur ...
Tagaste , Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u ... ... . 44, 6. – Dav. Tagastēnsis , e, tagastensisch, oppidum, Plin. 5, 30 (Jan u. Detl. Tagesense): municeps Thagastensis, ...
Örtchen , oppidulum; oppidum parvum.
parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria ...
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
ōstiātim , Adv. (ostium), I) von Tür zu Tür, von Haus zu Haus, Haus für Haus, compilare totum oppidum, Cic.: privatorum argentum petere, Eutr.: stipem mendicare, Hieron.: haec crimina agere ...
per-rēpto , āvi, ātum, āre (Intens. v. perrepo ... ... Orte überall herumkriechen, omnes plateas, Plaut. Amph. 1011: usque omne oppidum, Ter. adelph. 715: omnibus latebris, Plaut. rud. 223.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro