Olympia , ae, f. (Ὀλιμπί ... ... 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die ... ... zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille ( ...
1. Olympias , s. Olympia u. (Plur.) Olympos.
Volksfest , ludi (öffentliche Spiele). – mercatus (öffentliche Spiele mit Messe verbunden, wie in Griechenland, z.B. in Olympia, Olympicus).
Olympiade , Olympias. – Olympiadenrechnung , *Olympiadum ratio. – die O. befolgen, *annos ex Olympiadum ratione numerare. – die olympischen Spiele , Olympia, ōrum, n. pl.
Olympicus , - iēum , - ionīcēs , - ium , - ius , s. Olympia.
quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre ... ... übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu Olympia), Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., ...
hervorrufen , provocare. – evocare (herausrufen [w. vgl.]; übtr ... ... ). – citare (namentlich auffordern, zu erscheinen, z.B. als Sieger zu Olympia hervorgerufen werden, victorem Olympiae citari). – excitare alqm (jmd. herausrufen, ...
κῆπος , ὁ , 1) der Garten ; πολυδένδρεος ... ... Tim . 77 c u. A.; Pind. nennt auch den Kampfplatz in Olympia Διὸς κῆπος , Ol . 3, 25; übertr., ἐξαίρετον Χαρίτων κῆπον ...
κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, κάλπης δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das ...
ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.
ἀλυτ-άρχης , ὁ , der Oberste der Polizeidiener in Olympia, nach E. M .; an Würde der nächste nach den Hellanodiken, Luc. Hermot . 40.
ταράξ-ιππος , Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus . 6, 20. 10, 37, 4.
καλλι-στέφανος , schön bekränzt ... ... 296; von Städten, mit schönen Mauern eingefaßt; – ἐλαία , der Oelbaum zu Olympia, von dem die Kränze genommen wurden, Arist. mirab . 52 Schol. ...
... im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera ...
lūdus , ī, m., das Spiel (als ... ... a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... . Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ...
mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, Kaufhandel ... ... prägn., m. Olympiacus, die Messe = die Festversammlung, das Volksfest zu Olympia (wo, wie urspr. auf unseren Messen, Markt u. Gottesdienst, zugleich feierliche ...
Diagorās , ae, m. (Διαγόρα ... ... aus Rhodus, Zeitgenosse des Pindar, in dessen Gegenwart zwei seiner Söhne als Hieroniken zu Olympia gekrönt wurden, Cic. Tusc. 1, 111. Gell. 3, 15, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro