Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Orion [1]

Orion [1] [Georges-1913]

1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ὠ ... ... den Gebrauch der griechischen alle drei Silben nach Versbedürfnis, so daß sich außer Ōrīōn auch Ŏrīōn, außer Ōrīōnis auch Ŏrīōnis u. Ōrĭŏnis u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
orion [2]

orion [2] [Georges-1913]

2. orīon , iī, n. (ορειον, montanum), eine Art der Pflanze polygonos, Plin. 27, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orion [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
ὅριον

ὅριον [Pape-1880]

ὅριον , τό , die Gränze; Soph. frg . 647; οὔτε γαίας ὅρι' ἂν ἐκβαῖμεν λάϑρα , Eur. Herc. Fur . 82, wie Troad . 375; Thuc . 2, 12; Plat. Menex . 240 b u. öfter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ὄριον

ὄριον [Pape-1880]

ὄριον , τό , für οὔριον , erkl. Hesych . durch φυλακή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ὄριον [2]

ὄριον [2] [Pape-1880]

ὄριον , τό , dim . von ὄρος , kleiner Berg (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄριον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ξήριον

ξήριον [Pape-1880]

ξήριον , τό , trocknes Heilmittel, Streupulver, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 279.
Oarion

Oarion [Georges-1913]

Ōariōn , ōnis, m. (Ὀαρίων u. Ὠαρίων), poet. = Orion, Catull. 66, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oarion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1236.
devexus

devexus [Georges-1913]

dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2117.
aquosus

aquosus [Georges-1913]

aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... regnerischer, Verg. u. Plin.: nub es, Regenwolke, Ov.: Orion, Verg., od. Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529-530.
iugulae

iugulae [Georges-1913]

iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um ... ... stehend), I) eig., der (aus drei Sternen bestehende) Sternengürtel des Orion, Plaut. Amph. 275. – später dafür der Sing. iugula, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487-488.
ensifer

ensifer [Georges-1913]

ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξιφηφόρος (Gloss.), schwerttragend, Orion, Ov. fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ensifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
Hyrieus

Hyrieus [Georges-1913]

... . ea, m. (Ὑριεύς), Vater des Orion, Ov. fast. 5, 499 u. 535. Schol. Caes ... ... Dav. Hyriēus , a, um, hyriëisch, proles, Orion, Ov. fast. 6, 719.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrieus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
ensiger

ensiger [Georges-1913]

ēnsiger , gera, gerum (ensis u. gero), schwertführend, Orion, Ov. fast. 4, 388 M. (Riese ensifer); art. am. 2, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ensiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
ἌΜη

ἌΜη [Pape-1880]

ἌΜη , ἡ (VLL. ἐργαλεῖον ὀρυκτικόν Orion .; σκαφεῖον E. Gud ., ὅτι πλατὺ ὃν ἅμα καὶ ὑφ' ἓν ἕλκει πολλά ; nach Schol. Ar. Av . 1145 σιδηροῦν σκεῠος ), 1) Schaufel, Hacke zum Graben; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΜη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
tempestuosus

tempestuosus [Georges-1913]

tempestuōsus , a, um (tempestas), stürmisch, caelum temp., ... ... 2. p. 107: Syrtes vento tempestuosae, Acro Hor. epod. 9, 31: Orion temp., Sturm bringenb, ibid. 10, 10: im Bilde, huius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempestuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3048-3049.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
σποδός

σποδός [Pape-1880]

σποδός , ἡ (nach Orion von σβέννυμι , eigtl. σβοδός , was nach erloschenem Feuer übrig bleibt?), Asche , bes. heiße, Glutasche, unter der noch Glut verborgen ist, τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῠ ἤλασα πολλῆς , Od . 9, 375 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
οὔριον

οὔριον [Pape-1880]

οὔριον , τό , die Wache, Hesych ., wo ὄριον steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
ἀνθο-λόγιον

ἀνθο-λόγιον [Pape-1880]

ἀνθο-λόγιον , τό , so betitelte Orion seine Blumenlese, Suid . ἀνϑ. γνωμικόν , Schneidew.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-λόγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
παν-ευ-μαρής

παν-ευ-μαρής [Pape-1880]

παν-ευ-μαρής , ές , ganz, sehr leicht, Eur. frg . in Orion. Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ευ-μαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon