Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Persephone

Persephone [Georges-1913]

Persephonē , ēs, f. (Περσεφόνη), der griech. Name der Proserpina (w. s.), Prop. 2, 28, 47 sq. Ov. met. 10, 15 u.a. Lucan. 5, 126 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persephone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
Henna

Henna [Georges-1913]

Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, 192. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Henna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
ἉΓνός

ἉΓνός [Pape-1880]

ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; Soph. Phil . 1273; Apollo, Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
φλοιά

φλοιά [Pape-1880]

φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
νυμφών

νυμφών [Pape-1880]

νυμφών , ῶνος, ὁ , das Brautgemach, Hel . 7, 8. – Auch Tempel des Bacchus, der Demeter u. der Persephone, Paus . 2, 11, 3. – Bei Matth . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
δάειρα

δάειρα [Pape-1880]

δάειρα , ἡ , zsgzg. δαῖρα , die Wissende, Beiname der Persephone, Aesch. frg.; Lycophr . 710; vgl. Schol. Ap. Rh . 3, 847.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
θεο-γαμία

θεο-γαμία [Pape-1880]

θεο-γαμία , ἡ , Götterhochzeit, VLL,; θεογάμια , τά , Vermählungsfeier der Persephone in Sicilien, Poll . 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-γαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
βιο-δῶτις

βιο-δῶτις [Pape-1880]

βιο-δῶτις , ἡ , fem . zum vorigen, Persephone. Orph. H . 28, 3; Aphrodite, 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιο-δῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
δαειρίτης

δαειρίτης [Pape-1880]

δαειρίτης , ὁ , Priester der Persephone Daeira, Poll . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαειρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἀνθεσ-φόρια

ἀνθεσ-φόρια [Pape-1880]

ἀνθεσ-φόρια , ων, τά , Fest der Anthesphorien, zu Ehren der beim Blumenpflücken geraubten Persephone in Sicilien gefeiert, Poll . 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεσ-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
πορφυρώματα

πορφυρώματα [Pape-1880]

πορφυρώματα , τά , das Fleisch von den der Demeter u. Persephone geopferten Schweinen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφυρώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
Hecate

Hecate [Georges-1913]

Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... Gottheiten vermengt, wie als Jägerin u. Jugendpflegerin mit Artemis (Diana), als Mondgöttin mit Persephone (Proserpina), eine furchtbare unterirdische Gottheit, bei Dichtern dreileibig od. wenigstens dreiköpfig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
denuntio

denuntio [Georges-1913]

dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen ... ... . Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2050-2052.
daduchus

daduchus [Georges-1913]

dādūchus , ī, m. (δαδοῦχο ... ... zum Andenken an das Umherirren der Demeter, die mit einer brennenden Fackel ihre Tochter Persephone suchte, Fronto ep. ad Ver. 2, 1. p. 122, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daduchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
θεά

θεά [Pape-1880]

θεά , ἡ , die Göttinn, fem . von ϑεός ... ... 224 Plut. Sol . 12; – τὰ ϑεά sind immer Demeter u. Persephone, die auch αἱ μεγάλαι ϑεαί heißen, Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... dem Schwur der Frauen, νή od. μὰ τὼ ϑεώ , Demeter u. Persephone gemeint, Ar. Lys . 112 Eccl . 532 u. A. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... , O. R . 653; – μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ μέγας , der mächtige, Plat. Rep . X, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
Ἐρῑνύς

Ἐρῑνύς [Pape-1880]

Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur ... ... Gastfreundschaft, 17, 475. Die Erinyen sind bei Homer Dienerinnen des Hades und der Persephone, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 9, 569. 571, Lehrs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἐρῑνύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
χθόνιος

χθόνιος [Pape-1880]

χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, ... ... Rom . 22; wie auch χϑόνιαι ϑεαί , unter denen bes. Demeter u. Persephone verstanden werden, Her . 6, 134. 7, 153; aber Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354-1355.
μέγαρον

μέγαρον [Pape-1880]

μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in der ... ... in Athen unterirdische Wohnungen, welche man an einem Tage des Thesmophorienfestes der Demeter u. Persephone zu Ehren bau'te, u. in welche die jungen Ferkel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108-109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon