Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pfahl

Pfahl [Georges-1910]

Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer ... ... von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., ... ... vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860-1861.
palus [1]

palus [1] [Georges-1913]

... dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ... ... 1140. – II) als milit. t. t., der Pfahl = das hölzerne Phantom eines Gegners, gegen das der junge Soldat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
sudis

sudis [Georges-1913]

sudis , is, f., I) ein kürzerer Pfahl, ripa erat acutis sudibus praefixis munita, Caes.: quo minus putrescerent sudes, Plin. – als Waffe, Verg. Aen. 7, 524; 11, 894. Tibull. 1, 10, 65 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2902.
surus [1]

surus [1] [Georges-1913]

1. sūrus , ī, m., der Zweig, Sproß, Pfahl, Enn. ann. 525. Vgl. Fest. 286 (b), 1 u. 297 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972.
Stütze

Stütze [Georges-1910]

Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen (alsstützender Haltpunkt, z.B. Pfahl). – adminiculum (als Lehne für einen jungen Baum, einen Weinstock etc.). – furca (gabelförmige Stütze eines Baums). – einer Sache eine St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stütze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
Charax

Charax [Georges-1913]

Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
vallus [1]

vallus [1] [Georges-1913]

... vāllus , ī, m., der Pfahl, I) im allg., zum Stützen der Weinstöcke usw., Verg ... ... II) insbes., der zur Befestigung u. Verschanzung des Lagers usw. dienende Pfahl, der Schanzpfahl, die Palisade, vallum caedere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vallus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3361.
ridica

ridica [Georges-1913]

rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ridica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2392.
hastile

hastile [Georges-1913]

hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
stützen

stützen [Georges-1910]

stützen , fulcire (eig. u. bildl., einer Sache eine ... ... et sustinere (eig. u. bildl.). – statuminare (eig., durch einen Pfahl od. eine Unterlage). – adminiculari m. Akk. od. adminiculum dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
palaris

palaris [Georges-1913]

... , ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva, aus dem Pfähle geholt werden, ... ... ium, n., die Fechtübung gegen den (als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
vacerra

vacerra [Georges-1913]

vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das Vieh, Colum. 6, 19, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
spießen

spießen [Georges-1910]

spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae ... ... in hasta praefigere (vorn auf den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem. – sich in etw. sp., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
sublica

sublica [Georges-1913]

sublica , ae, f. (*sublicus, v. sub u. liquor, unter Wasser befindlich), der eingerammte Pfahl, der Brückenpfahl, Caes., Vitr. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
tonsilla [1]

tonsilla [1] [Georges-1913]

1. tōnsilla , ae, f., ein Pfahl am Ufer, an den die Schiffe gebunden werden (s. Isid. orig. 19, 2, 14), Enn. ann. 499. Acc. tr 517. Lucil. 389*. – / synk. tosilla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonsilla [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3147.
paxillus

paxillus [Georges-1913]

pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paxillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
Palisade

Palisade [Georges-1910]

Palisade , vallus (Schanzpfahl). – palus (Pfahl übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palisade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
characias

characias [Georges-1913]

characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »characias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
Zaunpfahl

Zaunpfahl [Georges-1910]

Zaunpfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (gezimmerter, geschnitzter Pfahl). – abgebrochene Zaunpfähle, fragmenta saeptorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaunpfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
asserculum

asserculum [Georges-1913]

asserculum , ī, n. u. - us , ī, ... ... Demin. v. asser), eine kleine Stange, ein kleiner Pfahl, eine kleine Latte, Form -um, Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asserculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon