Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pfeife

Pfeife [Georges-1910]

Pfeife , fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeife«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere ... ... u.a. – II) meton.: a) eine geradeaus gehende Pfeife (weil sie anfangs beinern war), nach unserer Art Pfeife, Flöte, Hautbois (gew. im Plur., weil bei den Alten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Pfiff

Pfiff [Georges-1910]

Pfiff , I) pfeifender Ton: sibĭlus. – einen Pf. ... ... auf den Pf. kommen, sibilo od. (auf den Pf. mit einer Pfeife) fistulā evocatum venire. – II) = List, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
ambubaia [1]

ambubaia [1] [Georges-1913]

1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
eburneolus

eburneolus [Georges-1913]

eburneolus , a, um (Demin. v. eburneus), elfenbeinern, eburneola fistula, eine niedliche Pfeife aus Elfenbein, Cic. de or. 3, 225.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eburneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
σῦριγξ

σῦριγξ [Pape-1880]

σῦριγξ , ιγγος, ἡ , jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper; dah. a) die Pfeife, Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπήν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦριγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
σῡρίζω

σῡρίζω [Pape-1880]

σῡρίζω , dor. συρίσδω , att. συρίττω , fut . ... ... pfeifen ; eigtl. von Schlangen, Zenodot . hinter Ammon .; von der Pfeife, συρίζων ὁ κηροδέτας κάλαμος , Eur. I. T . 1175; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

φῡσητήρ , ῆρος, ὁ , 1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen, Her . 4, 2. Daher – a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen, Sp.; vgl. Poll . 10, 187. – b) die Blaseröhre ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
σύριγμα

σύριγμα [Pape-1880]

σύριγμα , τό , das Gepfiffene, Ton der Pfeife; Eur. Bacch . 950; Ar. Ach . 528.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύριγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
σῡριστής

σῡριστής [Pape-1880]

σῡριστής , ὁ , 1) der Pfeifende, auf der Pfeife Blasende, Spielende, bes. der die Hirtenflöte ( σῦριγξ ) spielt, Luc. de dea Syr . 43. – 2) der männliche Kranich, wegen seiner gellenden Stimme, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
νίγλαρος

νίγλαρος [Pape-1880]

νίγλαρος , ὁ , eine kleine Flöte, Pfeife, mit welcher der Tact für die Ruderer angegeben wurde; αὐλῶν, κελευστῶν, νιγλάρων vrbdt Ar. Ach . 528.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίγλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
νιγλαρεύω

νιγλαρεύω [Pape-1880]

νιγλαρεύω , die folgende Pfeife blasen, Eupol . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νιγλαρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
σῡριγματ-ώδης

σῡριγματ-ώδης [Pape-1880]

σῡριγματ-ώδης , ες , dem Tone der Pfeife ähnlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡριγματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
calamus

calamus [Georges-1913]

calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... u. Pfeifer, Arnob. 2, 38: Plur. (v. einer Pfeife), Lucr. 4, 586. Verg. ecl. 5, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14