Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Phoebus

Phoebus [Georges-1913]

Phoebus , ī, m. (Φοιβος ... ... f. (Φοίβη), Schwester des Phöbus, die röm. Diana als Mondgöttin, ... ... Ov.: anguis, des Äskulap, Ov.: iuvenis, Äskulap, Sohn des Phöbus, Ov.: virgo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
gryps

gryps [Georges-1913]

grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), ... ... , 136. Solin. 15, 22. Prisc. perieg. 703: am Wagen des Phöbus, Claud. VI. cons. Hon. 30 (wo Akk. Sing. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gryps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980.
Phoebe [1]

Phoebe [1] [Georges-1913]

1. Phoebē , s. Phoebus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebe [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
unigena

unigena [Georges-1913]

ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... Bruder des Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
comosus

comosus [Georges-1913]

comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
Phoebas

Phoebas [Georges-1913]

Phoebas , Phoebus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
occiduus

occiduus [Georges-1913]

occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
albicasco

albicasco [Georges-1913]

albicāsco , ere (albico), hell werden, grauen, vom Tageslicht, iamiam albicascit Phoebus, Matius b. Gell. 15, 25, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albicasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
φοιβάς

φοιβάς [Pape-1880]

φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
ἀκέστωρ

ἀκέστωρ [Pape-1880]

ἀκέστωρ , ορος, ὁ . Arzt, Retter, Phöbus, bei Eur. Andr . 882.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκέστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
φοίβειος

φοίβειος [Pape-1880]

φοίβειος , ion. φοιβήϊος , vom Phöbus, s. N. pr . Daher = begeistert, prophetisch, λατρεία Eur. Phoen . 233.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοίβειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
φοιβό-ληπτος

φοιβό-ληπτος [Pape-1880]

φοιβό-ληπτος , vom Phöbus ergriffen, begeistert, Lycophr . 1460.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβό-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
λιμενο-σκόπος

λιμενο-σκόπος [Pape-1880]

λιμενο-σκόπος , ὁ , Hafenaufseher, -beschützer; Phöbus, Antp. Th . 18 (X, 25); Zeus, Callim. frg . 114 (XIII, 10); auch fem ., Μουνυχίη , Callim. Dian . 259.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμενο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
φοιβο-νομέομαι

φοιβο-νομέομαι [Pape-1880]

φοιβο-νομέομαι , pass ., vom Phöbus beherrscht werden; bes. in Thessalien die zu Hause bleibenden Priester, Plut de εἰ apud Delph . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβο-νομέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... 2) nom. propr.: a) Sol, der Sonnengott, der Phöbus der Griechen, später mit Apollo identifiziert, Vater des Phaëthon, der Pasiphaë, Circe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
Lato

Lato [Georges-1913]

... verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. die Diana auf dem Berge Cynthus ... ... ;ης), der Latoide (Sohn der Latona) = Phöbus, Stat.: Plur. Latoidae, Phöbus u. Diana, Stat. – b) Lātōis od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
fugo [2]

fugo [2] [Georges-1913]

2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... , 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe, Ov.: Phoebus fugat astra, Hor.: maculas ore, Ov. – 2) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865-2866.
vinco

vinco [Georges-1913]

vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491-3493.
nitor [1]

nitor [1] [Georges-1913]

1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1168-1169.
semen

semen [Georges-1913]

sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... , gebar zwei Kinder göttl. Ursprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2582-2583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon