Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – ... ... Kleidung und kostbares Hausgerät, z.B. übertriebene, effusior). – lautitia (Pracht in der Lebensart). – apparatus (Pracht in der Zurüstung, Pracht, Staat, die man bei irgend einer feierlichen ...
Pomp , s. Gepränge, Pracht.
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). ...
pompo , āre (pompa), 1) etwas mit Pracht machen, Sedul. carm. 1, 2. – 2) jmd. öffentlich an den Pranger stellen, pompatus, Cassiod. var. 8, 33, 2.
lautitia , ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer Aufwand, Luxus, Pracht, sowohl in der häuslichen Einrichtung als insbes. in der Besetzung der Tafel mit Speisen, dah. deutsch auch = Herrlichkeiten, luxuriöses (flottes) ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. ... ... opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius (mit mehr Pracht) instructiusque quam priores reges facere, Liv. 1, 35, 7.
lautitās = πολντέλεια, großer Aufwand, Pracht, Gloss. II, 413, 6.
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē , Adv. ( ... ... großartig, a) im Aufwand = mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: ...
prae-lautus , a, um, ein großer Freund der Pracht, v. Pers., Suet. Ner. 30, 1 u. Vit. 2, 2.
Hofschranze , s. Schmarotzer. – Hofsitte , mos aulicus od ... ... königliche Bedienung). – apparatus aulicus od. regius (die fürstliche od. königliche Pracht). – einen königlichen H. haben, apparatu aulico od. regio uti. ...
Herrlichkeit , magnificentia. splendor (äußere Pracht, äußerer Glanz; spl, auch = innere Vortrefflichkeit, die sich nach außen hin zeigt, z.B. animi). – gloria (Ruhm, z.B. von seiner alten H. herabgesunken sein, descivisse ab ...
amphitheātrum , ī, n. (ἀμφιθέα ... ... das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht erbaut in einem sanften Oval, in der Mitte ein freier ovaler Raum ( ...
trapezophoron , ī, n. (τραπεζοφόρον), die Stütze eines Tisches, wozu die alten der Pracht wegen Statuen nahmen, der Tischträger, Tischhalter, Cic. ep. 7 ...
pollūcibilitās , ātis, f. (pollucibilis), die Pracht, Vortrefflichkeit, Fulg. myth. 1, 2.
ἀγλαΐα , ἡ ( ἀγλαός ), Glanz, Pracht, im guten Sinn, Hom . von der Schönheit der Penelope, Od . 18, 180; ähnl. Soph. El . 204; ἵππος ἀγλαΐηφι πεποιϑώς Il . 6, 510. 15, 267; mit ...
ἁβροσύνη , ἡ , Glanz, Pracht, Sappho bei Athen . XV, 687 a; Eur. Or . 349 (von dem mit Prunk auftretenden Menelaus); nach obigem empfiehlt sich ἁβρ. μαϑόν-τες ἀνωφελίας παρὰ Λυδῶν bei Athen. XII ...
πρό-σχημα , τό , das, was man vorhält, das Vorgehaltene; – a) das zum Schmuck Dienende, Zierde , Pracht, wie Soph . die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑλλάδος nennt, El . ...
πρό-σχημα , τό , das, was man vorhält, das Vorgehaltene; – a) das zum Schmuck Dienende, Zierde, Pracht, wie Soph . die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑκλάδος nennt, El . ...
περισσότης , ητος, ἡ , att. -ττότ ... ... , Uebertreibung; im plur ., neben ϑαυματοποιίαι , Isocr . 10, 7; Pracht, Pol . 9, 10, 5; Gesuchtheit, z. B. im Styl ...
φιλο-τίμημα , τό , die Handlung eines φιλότιμος , Beweis von Ehrliebe, Ehrgeiz, bes. durch Pracht, Aufwand, Geschenke, z. B. φιλοτιμήματα πρὸς τὴν πόλιν Plut. Alc ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro