Proserpina , ae, f. (Πορσεφόνη, ... ... fab. 146. – / Bei Verg., Ov. u.a. Dichtern Prōserpina gemessen, dagegen Hor. carm. 2, 13, 21 Prŏserpina.
Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der Ceres ... ... f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d.i. Proserpina, Ov. met. 6, 114. Auson. epist. 4, 50. – ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: ...
1. cora , ae, f. (κόρη), I ... ... die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ...
... Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes ... ... 1, 1. ext. 5. ex Parid.): C. profunda, inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, ...
... ;), der König der Unterwelt, Gemahl der Proserpina, Bruder Jupiters u. Neptuns, Form Pluto, Hyg. fab. praef. ... ... gehörig, plutonisch, domus, das Grab, Hor.: coniunx, Proserpina, Prud. – Plur. subst., Plūtōnia, iōrum, n. ( ...
... ), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, ... ... poët.: subst., Hennaea, ae, f., die Hennäerin = Proserpina, Lucan. – B) Hennēnsis , e, hennensisch, ...
Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine ... ... 3, 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. ...
Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. ...
Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter der Ceres, Schwester des Liber, Cic. de nat. deor. 2, 62: gew. verb. Ceres, Liber Liberaque, Cic. Verr. 5, 36. Liv. 3, ...
per-serpo , serpsī, ere, umherkriechen, v. Pflanzen ... ... 21 u. Marx 193 dasselbe Fragment ganz anders): in Elysiis (v. der Proserpina), Fulg. Verg. contin. p. 160 M.
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
puellāris , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) ... ... Sen.: capilli, Schol. Iuven.: animus (Gemüt), Hieron.: animi, der Proserpina, als sie geraubt wurde, Ov.: u. so plantae, der ...
servātrīx , trīcis (Femin. servator), die Bewahrerin, ... ... fin. 5, 26: pectoris, Beschützerin, Stat. – als Beiname der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 2, 145. – II) die Bewahrerin ...
Persephonē , ēs, f. (Περσεφόνη), der griech. Name der Proserpina (w. s.), Prop. 2, 28, 47 sq. Ov. met. 10, 15 u.a. Lucan. 5, 126 u ...
κόρεια , τά , Opferfest der Κόρη , d. i. der Proserpina, Plut. Dion . 56. – Bei Schol. Eur. Alc . 175 τὰ τῆς παρϑενείας κορεῖα, = Vorigem 2, eigtl. neutr . von κορεῖος , das Mädchen ...
3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... 6, 127: domus Ditis, Verg. Aen. 5, 731: domina Ditis, Proserpina, Verg. Aen. 6, 397. – von Cäsar identifiziert mit dem ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... , a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lūcīna: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. ...
Styx , Stygis u. Stygos, Akk. Stygem u. ... ... Iuppiter od. frater od. rex, Pluto, Verg.: Iuno, Proserpina, Stat.: cymba od. carina, Charons Kahn, Verg.: per ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro