Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rumpf

Rumpf [Georges-1910]

Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
tergus

tergus [Georges-1913]

tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... übtr.: 1) der Fleischrücken = der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3073.
Körper

Körper [Georges-1910]

Körper , corpus (im allg. und = der tierische Leib insbes.). – truncus (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482-1483.
truncus [1]

truncus [1] [Georges-1913]

1. truncus , a, um, verstümmelt, eines od ... ... rhet. (u. so truncum corpus dempto od. absciso capite, ein Rumpf ohne Kopf, Curt. u. Tac.): homo, Iustin.: trunca illa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
schleifen

schleifen [Georges-1910]

schleifen , I) v. tr.: 1) ziehen: trahere (z.B. abscīso capite truncum corpus [den Rumpf des Körpers] in Gemonias: und corpus circa moenia: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
verstümmeln

verstümmeln [Georges-1910]

... ). – truncare. detruncare (zu einem Rumpf machen, aller größern Glieder, wie des Kopfes, der Arme, Füße, ... ... , mutilus. mutilatus. – truncus. truncatus. detruncatus (zu einem bloßen Rumpf gemacht). – curtus (verschnitten, zu kurz, zu klein, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstümmeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
ohne

ohne [Georges-1910]

ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
alvus [1]

alvus [1] [Georges-1913]

1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
artus [2]

artus [2] [Georges-1913]

2. artus , ūs, m. (Stamm AR-o, ... ... die Gelenkglieder, Gliedmaßen ( dagegen membra die Glieder [Kopf u. Rumpf nicht ausgenommen] als Körperteile, von denen eben die artus die äußern Teile ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
corpus

corpus [Georges-1913]

corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705-1707.
alveus

alveus [Georges-1913]

alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... u.a. – u. die bauchförmige unterste Höhlung des Schiffes, der Rumpf, Bauch, Sall. u.a. – III) ein muldenartiges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alveus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351-352.
lorica

lorica [Georges-1913]

lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer ... ... 1, 4; vgl. 7, 9, 4. – 4) der Rumpf des Körpers, Lucan. 9, 797. – / vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
truncus [2]

truncus [2] [Georges-1913]

2. truncus , ī, m., der Stamm ... ... 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
infundibulum

infundibulum [Georges-1913]

īnfundibulum , ī, n. (infundo), I) der Trichter, ... ... – II) in der Mühle der Trichter über dem oberen Mühlsteine, der Rumpf, Vitr. 10, 5 (10), 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... Fleische durch den Hieb losgetrennte Haut , welche nur an zwei Enden noch mit Rumpf und Kopf zusammenhängt; der Kopf hängt an ihr neben dem Rumpfe herab. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
θώρἆξ

θώρἆξ [Pape-1880]

θώρἆξ , ᾱκος , ion. u. ep. ϑώρηξ, ηκος, ... ... – 21 der Theil des menschlichen Leibes selbst, den der Harnisch bedeckt, der Rumpf , bes. aber die Brust , u. genauer der Brustkasten, den die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρἆξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
ὅλμος

ὅλμος [Pape-1880]

ὅλμος , ὁ (entweder mit εἴλω, εἰλέω , volvo ... ... κυλίνδεσϑαι δι' ὁμίλου , Il . 11, 147, nach welcher Stelle Spätere den Rumpf des menschlichen Leibes ohne Arme u. Beine u. Kopf so nannten, sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 324.
κορμός

κορμός [Pape-1880]

κορμός , ὁ (κείρω) , ein Stück vom Stamme, ein vom Stamme geschnittenes od. gehauenes Stück, Klotz , Kloben; κορμὸν δ' ... ... πρίσαντες Her . 7, 36. – Nach Eust . auch = der Rumpf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon