Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
patera

patera [Georges-1913]

patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
scutra

scutra [Georges-1913]

scutra , ae, f., die flache Schüssel, die Schale, Platte, Caecil. com. 68. Cato r. r. 157, 11. Plaut. Pers. 88. Vulg. 1. regg. 7, 40 u. 45. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
capedo [1]

capedo [1] [Georges-1913]

1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
gabata

gabata [Georges-1913]

gabata , ae, f., eine Art Speisegeschirr, eine Schale, Schüssel, Mart. 7, 48, 3 u.a. – vulg. Nbf. gavata, Ennod. carm. 2, 22 lemm. Ven. Fort. carm. 7, 24 lemm. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
phiala

phiala [Georges-1913]

phiala , ae. f. (φιάλη), ein Trinkgeschirr mit breitem Boden, eine Tasse, Schale, Plin. 33, 156. Mart. 3, 41, 1 u. 8, 33, 2. Iuven. 5, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phiala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Hering

Hering [Georges-1910]

Hering , aringus (Spät.) – ein gesalzener H., *aringus sale condītus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hering«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
capula

capula [Georges-1913]

capula , ae, f. (Demin. v. capis), eine kleine, mit Henkeln versehene Schale, Varr. LL. 5, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
testudo

testudo [Georges-1913]

... A) der Schild (die Schale) der Schildkröte, der zum Schmuck der Möbel diente, ... ... des Igels, Mart. 13, 86, 1. – 4) die Schale des Eies, ovum testudine tectum est, Augustin. serm. 105, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
resulto

resulto [Georges-1913]

resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. ... ... übh.: tela resultant galeā, Verg.: aër resultat, Plin. b) v. Schalle (Echo usw.), zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2359.
cymbium

cymbium [Georges-1913]

cymbium , iī, n. (κυμβίον), I) ein kleines nachenförmiges Trinkgefäß, eine Schale, ein Napf (vgl. Macr. sat. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
obdulco

obdulco [Georges-1913]

ob-dulco , (āvī), ātum, āre, versüßen, würzhaft machen, alqd sale, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 146; 4, 1, 12: fauces, Ambros. hexaëm. 5, 12. Augustin. serm. 157, 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
incerno

incerno [Georges-1913]

in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - od. darübersieben, mit dem Sieb bestreuen, eo terram ... ... .: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
conchis

conchis [Georges-1913]

conchis , is, f. (κόγχος), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise (Ggstz. faba fresa), Mart. 5, 39, 10; 7, 78, 2. Iuven. 2, 293; 14, 131: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
camella [2]

camella [2] [Georges-1913]

2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), eine Schale für Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
putamen

putamen [Georges-1913]

putāmen , inis, n. (puto), das Abgeschälte, die Schale, die Hülse, der Nüsse, Cic.: mali Punici, Plin.: fabae, ervi, Plin.: ovi, Eierschale, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
grumula

grumula [Georges-1913]

grūmula , ae, f. (= *glumula, Demin. v. gluma), die Hülse, Schale, agrestis vitis grumulae, Ambros. de Elia 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grumula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Muschel

Muschel [Georges-1910]

Muschel , concha (das Tier mit der Schale u. bloß die Schale). – conchylium (das Tier mit der Schale). – murex (die Purpurmuschel). – eine kleine M., conchula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muschel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
confrio

confrio [Georges-1913]

cōn-frio , āre, mit etw. bebröckeln, bestreuen, alqd sale, Cato r. r. 7, 5. Varr. r. r. 1, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
scutella

scutella [Georges-1913]

scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... K. Serv. Verg. Aen. 2, 324 von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. 3, 46: als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
adoperio

adoperio [Georges-1913]

ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, ( ... ... ), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon