Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scutriscum

scutriscum [Georges-1913]

scutriscum , ī, n. (Demin. v. scutra), die flache Schüssel, die Schale, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutriscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
Salzsteuer

Salzsteuer [Georges-1910]

Salzsteuer , vectīgal salis od. ex sale; vectīgal salinarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salzsteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
superficies

superficies [Georges-1913]

superficiēs , ēī, f. (super u. facies), der ... ... im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale, Plin.: corporum, Oberkörper, Plin.: carnis, Hieron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superficies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936-2937.
capeduncula

capeduncula [Georges-1913]

capēduncula , ae, f. (Demin. v. capedo), eine mit einem Henkel versehene kleine Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. de nat deor. 3, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capeduncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
testicorius

testicorius [Georges-1913]

tēsticorius , a, um (testa u. corium), eine Schale als Haut habend, ostrea, Eustath. hexaëm. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testicorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
λέπω

λέπω [Pape-1880]

λέπω , schälen, abschälen, die Schale, Rinde abstreifen; περὶ γάρ ῥά ἑ χαλκὸς ἔλεψεν φύλλα τε καὶ φλοιόν Il . 1, 236; κυάμους Nic . bei Ath . III, 72 b. – Auch = essen, Antiphan . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
κύλη

κύλη [Pape-1880]

κύλη , ἡ , die Schale, der Becher, = κύλιξ , Alexis bei Ath . XI, 470 e, wo aber κύλικα für κύλην emendirt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
ostracodermus

ostracodermus [Georges-1913]

ostracodermus , a, um (ὀστρακό&# ... ... ;ρμος), mit scherbenartiger, harter Haut od. Schale, subst., ostracoderma, ōrum, n., od. ostracodermae, ārum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostracodermus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
ψόφος

ψόφος [Pape-1880]

ψόφος , ὁ , Ton, Schall, Laut, Geräusch , Getöse, Lärm; von jedem unartikulirten Schalle; zuerst bei H. h. Merc . 285; Ggstz der artikulirten φωνή , s. Hemsterh. Luc. iud. voc . 2 u. Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
λεπίς

λεπίς [Pape-1880]

λεπίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λέπος , Rinde, Schuppe, Schale; des Eies, gehol. Ar. Pax 198; der Nuß, Philp . 20 (VI, 102); der Zwiebel, Luc. conscr. hist . 5; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
λέμμα

λέμμα [Pape-1880]

λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . 4, 12; Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
λέπος

λέπος [Pape-1880]

λέπος , τό , Rinde, Schale, wie λεπίς; σταφίδος , Nic. Ther . 943; κυάμου , Luc. Icarom . 19; ἰχϑύων , Schuppen, Poll . 6, 51. 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
σίδιον

σίδιον [Pape-1880]

σίδιον , τό , die Schale des Granatapfels, eigtl. dim . von σίδη , Ar. Nubb . 871; Alciphr . 3, 60 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
λεπίζω

λεπίζω [Pape-1880]

λεπίζω , schälen, die Schale, Rinde od. Haut abziehen, Pol . 10, 27, 11. 23, 2, 7 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
λεβηρίς

λεβηρίς [Pape-1880]

λεβηρίς , ίδος, ἡ , Schale, Hülse von Früchten, z. B. κυάμου , Hesych . – Die abgestreifte Haut der Schlangen, sonst γῆρας , D. C . 61, 2; auch von Insekten, wie von der τέττιξ , VLL.; davon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
κυμβίον

κυμβίον [Pape-1880]

κυμβίον , τό , dim . zum Vorigen, bes. kleines Trinkgefäß, Schale , VLL.; nach Ath . XI, 481 ff. ποτήριον ἐπίμηκες καὶ στενὸν καὶ τῷ σχήματι παρόμοιον πλοίῳ , u. ohne Henkel, auch Beispiele aus den comicis angeführt; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυμβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
στρηνής

στρηνής [Pape-1880]

στρηνής , ές , auch στρηνός , streng, scharf, rauh, bes. von der Stimme und dem Schalle, στρηνὲς βρέμεν ἀκτή , Ap. Rh . 2, 323; eben so στρηνὲς φωνεῠσα ϑάλαττα , Antp. Th . 69 (VII, 287); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρηνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
λεπῡρός

λεπῡρός [Pape-1880]

λεπῡρός , mit einer Hülfe, Schale versehen, στάχυς , Nic. Th . 803, γενέϑλη , in einer Schale, einem Ei enthalten, ib . 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
λέπῡρον

λέπῡρον [Pape-1880]

λέπῡρον , τό , nach Suid . λεπυρόν , Schale, Hülfe, καρύοιο , Batrachom . 131, a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
λέπισμα

λέπισμα [Pape-1880]

λέπισμα , τό , das Abgeschälte, Schale, Schuppe, = Vorigem, Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon