Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λέπασμα

λέπασμα [Pape-1880]

λέπασμα , τό , Hülle, Schale, Schol. Nic. Th . 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
λοβ-ώδης

λοβ-ώδης [Pape-1880]

λοβ-ώδης , ες , Hülsen ähnlich, wie die Schale der Hülsenfrüchte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοβ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
λεπύριον

λεπύριον [Pape-1880]

λεπύριον , τό , dim . von λέπυρον , kleine Hülfe, Theocr . 5, 95; Schale, Arist. H. A . 5, 15; von Eierschalen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
ἐπί-φλοος

ἐπί-φλοος [Pape-1880]

ἐπί-φλοος , ὁ , die Schale, Rinde daran, Ep. ad . (IX, 3, 706), wo Jacobs ἔτι φλόος ändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-φλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1000.
σπονδεῖον

σπονδεῖον [Pape-1880]

σπονδεῖον , τό , auch σπονδίον , Gefäß, Schale zur Libation, um ein Trankopfer darzubringen, Sp ., wie Ath . 486 b; Neutr . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπονδεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
ἰσό-κτυπος

ἰσό-κτυπος [Pape-1880]

ἰσό-κτυπος , von gleichem Schalle, τινί , Nonn . 27, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-κτυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
λιθό-δερμος

λιθό-δερμος [Pape-1880]

λιθό-δερμος , mit steinerner Haut oder Schale, übertr. vom Menschen, στεῤῥοὶ καὶ λιϑόδ ., Arist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθό-δερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45.
σιδιο-ειδής

σιδιο-ειδής [Pape-1880]

σιδιο-ειδής , ές , blaß, wie die Farbe der Schale des Granatapfels, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδιο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
ἀντ-ανα-κλάω

ἀντ-ανα-κλάω [Pape-1880]

ἀντ-ανα-κλάω (s. κλάω ), zurückbrechen. – Med ., zurückprallen, vom Schalle; bei Gramm . sich zurückbeziehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ανα-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243-244.
περι-κάρπιον

περι-κάρπιον [Pape-1880]

περι-κάρπιον , τό , das, was die Frucht od. den Samen umgiebt, Samenkapsel, Schale der Frucht; Arist. meteor . 4, 3; probl . 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κάρπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 578.
ὀξυ-όστρακος

ὀξυ-όστρακος [Pape-1880]

ὀξυ-όστρακος , mit spitzer, scharfer Schale, Luc. Lexiph . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-όστρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
τρᾱχυ-όστρακος

τρᾱχυ-όστρακος [Pape-1880]

τρᾱχυ-όστρακος , mit rauher, harter Schale, Arist. H. A . 4, 4 bei Ath . III, 88 a, Ggstz μαλακόστρακος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρᾱχυ-όστρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
os [2]

os [2] [Georges-1913]

2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1410-1411.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
sal

sal [Georges-1913]

... der Reiz zum Hunger, Durst usw., aviditatem naturali sale augent, Plin. 10, 198. – II) meton.: 1) ... ... Catull.: undae salis, Catull.: Tyrrhenus, Verg.: campi salis, Verg.: artus sale tabentes, Verg. – 2) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455-2456.
far

far [Georges-1913]

fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... 1, 5, 69: selibra farris, Suet. gr. 11: membra gruis sparsi sale multo, non sine farre (geriebenes Brot), Hor. sat. 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »far«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687-2688.
nux

nux [Georges-1913]

nux , nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd ... ... nux, Plaut. mil. 316. – B) übtr.: jede mit einer harten Schale bedeckte Obstfrucht, castaneae nuces, Verg.: amara nux, bittere Mandel, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234.
dego

dego [Georges-1913]

dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... XXX tyr. 33, 2. – übtr., v. Lebl., vita humanior sine sale non quit degere, Plin. 31, 88. – II) aushalten, abwarten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1993.
Haut

Haut [Georges-1910]

Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1237-1238.
Balg

Balg [Georges-1910]

Balg , pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B. der Getreidekörner u. Hülfe der Hülsenfrüchte). – valvola. valvolus ( ... ... utriculus (Hülle der Blumen). – follis (Blasebalg). – cortex (Schale, Balg der Puppe eines Insekts).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon