Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als ...
gamba , ae, f. (καμπή), das zwischen Huf u. Schienbein befindliche Gelenk, die Fessel, Pelagon. veterin. 14 u. 25 (219 u. 329 Ihm.). Veget. mul. 1, 56 extr. u. ...
tībiālis , e (tibia), I) zum Schienbeine gehörig, subst., tībiālia, ium, n., Binden um das Schienbein, zum Warmhalten getragen, wie unsere Strümpfe, Suet. Aug. ...
Schenkel , femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).
crūrālis , e (crus), zum Schienbeine gehörig, Schienbein-, fasciae, Petron. 40, 5. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4.
Beinbruch , fractum os (der gebrochene Knochen). – fractum crus od. femur (das gebrochene Schienbein oder Dickbein). – fractura cruris od. femoris (der Bruch am Schienbein, am Dickbein).
κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147, γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel ...
κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν ... ... Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade umschließend, wie sie die Soldaten trugen; sie bestanden aus zwei ...
ὁλό-κνημος , mit dem ganzen Schienbein, σκελίδες , Schinken mit dem ganzen Schenkelknochen, Pherecrat . bei Ath . VI, 269 c; Poll . 2, 191.
προ-κνήμιον , τό , das innere, größere Schenkelbein, Schienbein, Poll . 2, 190.
ἀντι-κνήμιον (der κνήμη gegenüber), τό , Schienbein, Ar. Plut . 784; Xen. Cyr . 2, 3, 19; Arist. H. A . 1, 15 ( τὸ πρόσϑιον τῆς κνήμης ), u. ...
λασιό-κνημος , mit rauchem Schienbein, κνήμη , rauchfüßig, λαγωοί , Opp. Cyn . 2, 186.
ἀντι-κνημιάζω , auf das Schienbein schlagen, Sext. Emp. adv. math . 1, 217, wofür Lob. Phryn . 95 ἀντικνημίζειν lesen will.
1. sūra , ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), ... ... Wadenbein (griech. περόνη, Ggstz. tibia, der größere, das Schienbein, griech. κνήμη), Cels. 8, 1. p. 328, 29 D. ...
ἱστός , ὁ (ἵστημι ), 1) der Mastbaum, Schiffsmast; ἱστὸν στῆσαν ἀείραντες, κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od . 15, 289; ... ... fl . 55, 3. – Bei Opp. Cyn . 1, 408 das Schienbein.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro