Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schiffer

Schiffer [Georges-1910]

Schiffer , nauta. Vgl. »Schiffsherr«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Schiefer, Schieferstein

Schiefer, Schieferstein [Georges-1910]

Schiefer, Schieferstein , lapis sectĭlis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiefer, Schieferstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
von

von [Georges-1910]

von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
nauta

nauta [Georges-1913]

nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. navis), der Schiffsmann, d.i. I) der Schiffer, a) als Lohnschiffer, Ter., Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
Scylla

Scylla [Georges-1913]

Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scylla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552-2553.
mendum

mendum [Georges-1913]

mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... , ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 874.
cautes

cautes [Georges-1913]

cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. ... ... celsae, Enn. fr.; cautes cavatae, Apul.: saxa et cautes timere (v. Schiffer), Caes.: duris cautibus horrens Caucasus, Verg.: fluctus cautibus illisi, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
Proreus

Proreus [Georges-1913]

Prōr eu s , eī, m. (Πρῳρεύς v. πρωρα), ein tyrrhenischer Schiffer, Ov. met. 3, 634.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
nauticus

nauticus [Georges-1913]

nauticus , a, um (ναυτικό&# ... ... ;), zu den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107-1108.
portitor [2]

portitor [2] [Georges-1913]

2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) der Fahrer, a) zu Schiffe, der Fährmann, Schiffer, Sen.: Orci, von Charon, Verg. – b) zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
mesonauta

mesonauta [Georges-1913]

mesonauta , ae, m. (*μεσοναύ ... ... und den Ruderknechten, nach anderen ein in der Mitte der Schiffsleute sich befindender Schiffer, der den Ruderknechten das Signal zum Rudern gab, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesonauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898-899.
ὠόπ

ὠόπ [Pape-1880]

ὠόπ , auch ὠὸπ ὄπ , ermunternder Zuruf der Ruderer und Schiffer; Ar. Ran . 180. 280; κέλευσμα τῶν ἐρεσσόντων καταπαῦον τὴν κωπηλασίαν Schol. Ar. Av . 1395.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠόπ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
navigator

navigator [Georges-1913]

nāvigātor , ōris, m. (navigo), der Schiffer, Schiffsmann, Quint. 5, 10, 27. Ps. Quint. decl. 12, 23. Paul. Nol. ad Cyther. 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
pleromarius

pleromarius [Georges-1913]

plērōmārius , iī, m. (pleroma), der Schiffer auf einem größeren Last - (od. Kriegs - ) Schiffe (Ggstz. lenuncularius), Corp. inscr. Lat. 14, 352.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pleromarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1739.
Schiffahrer

Schiffahrer [Georges-1910]

Schiffahrer , I) Schiffer, nauta. – II) Passagier, vector.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffahrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
ναύτης

ναύτης [Pape-1880]

ναύτης , ὁ , der Schiffsmann, Schiffer , Seefahrer; πῶς δέ σε ναῦται ἤγαγον εἰς Ἰϑάκην , Od . 1, 171, öfter; Hes . u. Pind ., ναυτᾶν ἄωτος sind die Argonauten, P . 4, 188; πεζὸς ἢ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
ἀρότης

ἀρότης [Pape-1880]

ἀρότης , ὁ, = ἀροτήρ , Pind. I . 1, 48 N . 6, 33; Ap. Rh . 1, 1217; βοῦς Ael. V. H . 5, 14; κύματος , Schiffer, Callim. frg . 436.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
πλώτης

πλώτης [Pape-1880]

πλώτης , ὁ , 1) der Schiffer, Schiffende. – 2) der Schwimmer (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 639.
νεύστης

νεύστης [Pape-1880]

νεύστης , ὁ , der Schwimmer, Schiffer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεύστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 248.
βᾱρί-βας

βᾱρί-βας [Pape-1880]

βᾱρί-βας , αντος, ὁ , Soph. frg . 453, Schiffer, B. A . 84 ὁ τῆς βάρεως ἐπιβεβηκώς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾱρί-βας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon