Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schleuder

Schleuder [Georges-1910]

Schleuder , funda. – mit der Sch. werfen, fundā mittere, excutere. – Schleuderer , fundĭtor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleuder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
funda

funda [Georges-1913]

funda , ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) der Schleuderriemen, die Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Kugel

Kugel [Georges-1910]

... jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus ... ... (platte Kugel aus Ton oder Blei, die heiß gemacht und mit der Schleuder geworfen wurde). – eine halbe K., hemisphaerium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kugel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
habena

habena [Georges-1913]

habēna , ae, f. (habeo), eig. die ... ... nachläßt, 1) eig., der R. des Wurfspießes, Lucan.: der Schleuder, Verg.; meton. = die Schleuder selbst, Lucan.: des Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
schleudern

schleudern [Georges-1910]

schleudern , fundā mittere od. librare od. excutere (mit der Schleuder werfen). – iaculari (schwingend werfen, Lanzen, Blitze etc.). – mittere. emittere (abschicken, abwerfen übh.; vgl »werfen«). – Felsstücke auf die Vorübergehenden sch., saxa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
fustibalus

fustibalus [Georges-1913]

fūstibalus , ī, m. (fustis u. βάλλω), eine Kriegsmaschine, bestehend aus einem langen Stocke mit einer Schleuder in der Mitte, der Schleuderstock, Veget. mil. 1, 16 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustibalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
fundibulum

fundibulum [Georges-1913]

fundibulum , ī, n. (funda u. βάλλω), I) die Schleuder, Vulg. 1. Machab. 6, 51. – II) (v. fundo) = traiectorium, der Trichter, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
fortschleudern

fortschleudern [Georges-1910]

fortschleudern , iaculari (mit der Schleuder etc.). – proicere (übh. fernhin, von sich werfen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortschleudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
σφενδόνη

σφενδόνη [Pape-1880]

σφενδόνη , ἡ , 1) die Schleuder , lat. funda , ein Zeug- od. Lederstreifen, in der Mitte breit, mit zwei schmalen Enden; Il . 13, 600 χεῖρα ξυνέδησεν ἐϋστρόφῳ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ , zum Verbinden der verwundeten Hand gebraucht; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049-1050.
σφενδονάω

σφενδονάω [Pape-1880]

σφενδονάω , ion. σφενδονέω , 1) schleudern, mit der Schleuder werfen, Xen. An . 3, 3, 7. 15 u. Sp . – 2) wie eine Schleuder drehen, schwingen, werfen; ἐκ κλιμάκων ἐσφενδονᾶτο χωρὶς ἀλλήλων μέλη Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
χερμαστήρ

χερμαστήρ [Pape-1880]

χερμαστήρ , ῆρος, ὁ , der Schleuderer, ῥινός , das Leder an der Schleuder, aus welchem die Steine geworfen werden, Antp. Sid . 105 (VII, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερμαστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
μακρό-κωλος

μακρό-κωλος [Pape-1880]

μακρό-κωλος , mit langen Gliedern, bes. von einem Satze, Arist. rhet . 3, 9; von einer Schleuder, Strab . 3, 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85.
σφενδόνησις

σφενδόνησις [Pape-1880]

σφενδόνησις , ἡ , das Schleudern, Werfen mit der Schleuder, Plat. Legg . VII, 794 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
σφενδονηδόν

σφενδονηδόν [Pape-1880]

σφενδονηδόν , adv ., nach Art, von Gestalt einer Schleuder, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδονηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
κορωνο-βόλος

κορωνο-βόλος [Pape-1880]

κορωνο-βόλος , Krähen schießend; τὸ κορ ., ein Werkzeug, etwa eine Schleuder, um Krähen u. andere Vögel zu schießen; ᾧ πτηνὰς ἠκροβόλιζε χένας Ep. ad . 667 (VII, 546).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορωνο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
κατα-σφενδονάω

κατα-σφενδονάω [Pape-1880]

κατα-σφενδονάω , nach Einem schleudern, τινός . Sp ., auch mit der Schleuder erlegen, niederschleudern, τινά , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σφενδονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1383.
telum

telum [Georges-1913]

tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... parte accĭdebant, Liv.: telum contendit, den Pfeil, Verg.: v. der Schleuder, Liv. 38, 29, 5. – c) v. Schwert, Dolch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
verber

verber [Georges-1913]

verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... , Prop. – B) das Schleuderwerkzeug = der Riemen der Schleuder u. ähnl. Wurfwerkzeuge, Verg., Sil. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415-3416.
librator

librator [Georges-1913]

lībrātor , ōris, m. (libro), I) der Abwäger ... ... der Steinwerfer, Wurfschütze (dagegen funditor = der Steine usw. mit der Schleuder wirft, der Schleuderer, Schleuderschütze, griech. σφενδονήτης; vgl. Veget. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 645.
tormentum

tormentum [Georges-1913]

tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum ... ... Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tormentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150-3151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon