Sentenz , sententia; dictum.
gnōmē , ēs, f. (γνώμη), der Sinnspruch, Denkspruch, die Sentenz, brevicula, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 11. p. 48, 16 u. 22 N.
chrīa , ae, f. (χρεία), in der Rhetor., eine Sentenz od. ein Gemeinplatz nebst deren weiterer logischer Ausführung, die Chrie, Sen. ep. 33, 7. Quint. 1, 9, 4 sq. u.a.: ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... ). – dictum (ein kernhafter Ausspruch, ein Witzwort). – sententia (eine Sentenz, ein Denk- oder Sittenspruch). – carmen (als Formel, als Verse, ...
gnōmicos , ē, on (γνωμικός), als Denkspruch (Sentenz) dienend, in Form eines Denkspruchs (einer Sentenz), enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11.
Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar vox = jede Äußerung, verbum = gedankenvoller Spruch, Sentenz, dictum = kernhafter Spruch). – responsum (abgeforderter Au., z. ...
sententiola , ae, f. (Demin. v. sententia), die kleine Sentenz, das Sprüchlein, Cic. Phil. 3, 21 (Plur.) u.a.
Kraftspruch , acute od. facete dictum (scharfsinniger oder witziger Ausspruch). – sententia (Sentenz übh.).
sententiālis , e (sententia) = γνωμικός, in Form und Art einer Sentenz, gnomisch, Cassiod. de rhet. 13. p. 499, 22 Halm. Isid. orig. 2, 9, 11.
sententiāliter , Adv. (sententialis), in Gestalt einer Sentenz, dem Sinne nach, Tert. de carn. Chr. 18 u.a. Eccl. – / Macr. sat. 5, 16, 6 unecht.
γνωμικός , in Form einer Sentenz, in Denksprüchen; τὸ γ ., der Denkspruch, Gramm., Schol ., auch Plut .; ποιητής , gnomischer Dichter; ποίησις , von der Dichtung des Solon, Theognis u. ä., Ath . V, 191 e; Plut ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... – decretum (Grundsatz, w. vgl.). – dictum (der Spruch, die Sentenz). – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus ...
ēchō , ūs, Akk. ōn, Abl. ō. f ... ... Bährens Akk. echon). Auson. Mos. 297: als Bezeichnung einer wörtl. wiederholten Sentenz, Sen. contr. 7, 7 (22), 19. – personif., ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... ) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... , 11: 1 sqq.) hat Plaut. Curc. 380 sq. in der Sentenz qui homo mature quaesivit pecuniam, nisi eam mature parsit, mature esurit. – ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, ... ... übh. = jeder geäußerte Gedanke; verbum = der gedanken volle Spruch, die Sentenz; dictum = der kern. haste Ausspruch). – sermo (Rede, ...
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... – b) bes. ein Denkspruch, denkwürdiger Gedanke, eine Sentenz, ein Spruch, Kernspruch, acuta, Cic.: gravis, Cic ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro