Sentenz , sententia; dictum.
gnōmē , ēs, f. (γνώμη), der Sinnspruch, Denkspruch, die Sentenz, brevicula, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 11. p. 48, 16 u. 22 N.
chrīa , ae, f. (χρεία), in der Rhetor., eine Sentenz od. ein Gemeinplatz nebst deren weiterer logischer Ausführung, die Chrie, Sen. ep. 33, 7. Quint. 1, 9, 4 sq. u.a.: ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... ). – dictum (ein kernhafter Ausspruch, ein Witzwort). – sententia (eine Sentenz, ein Denk- oder Sittenspruch). – carmen (als Formel, als Verse, ...
gnōmicos , ē, on (γνωμικός), als Denkspruch (Sentenz) dienend, in Form eines Denkspruchs (einer Sentenz), enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11.
Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar vox = jede Äußerung, verbum = gedankenvoller Spruch, Sentenz, dictum = kernhafter Spruch). – responsum (abgeforderter Au., z. ...
sententiola , ae, f. (Demin. v. sententia), die kleine Sentenz, das Sprüchlein, Cic. Phil. 3, 21 (Plur.) u.a.
Kraftspruch , acute od. facete dictum (scharfsinniger oder witziger Ausspruch). – sententia (Sentenz übh.).
sententiālis , e (sententia) = γνωμικός, in Form und Art einer Sentenz, gnomisch, Cassiod. de rhet. 13. p. 499, 22 Halm. Isid. orig. 2, 9, 11.
sententiāliter , Adv. (sententialis), in Gestalt einer Sentenz, dem Sinne nach, Tert. de carn. Chr. 18 u.a. Eccl. – / Macr. sat. 5, 16, 6 unecht.
γνωμικός , in Form einer Sentenz, in Denksprüchen; τὸ γ ., der Denkspruch, Gramm., Schol ., auch Plut .; ποιητής , gnomischer Dichter; ποίησις , von der Dichtung des Solon, Theognis u. ä., Ath . V, 191 e; Plut ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... – decretum (Grundsatz, w. vgl.). – dictum (der Spruch, die Sentenz). – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus ...
ēchō , ūs, Akk. ōn, Abl. ō. f ... ... Bährens Akk. echon). Auson. Mos. 297: als Bezeichnung einer wörtl. wiederholten Sentenz, Sen. contr. 7, 7 (22), 19. – personif., ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... ) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... , 11: 1 sqq.) hat Plaut. Curc. 380 sq. in der Sentenz qui homo mature quaesivit pecuniam, nisi eam mature parsit, mature esurit. – ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, ... ... übh. = jeder geäußerte Gedanke; verbum = der gedanken volle Spruch, die Sentenz; dictum = der kern. haste Ausspruch). – sermo (Rede, ...
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... – b) bes. ein Denkspruch, denkwürdiger Gedanke, eine Sentenz, ein Spruch, Kernspruch, acuta, Cic.: gravis, Cic ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro