Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seufzen

seufzen [Georges-1910]

seufzen , gemere. gemitus edere (laut seufzen). – suspirare (hohl seufzen). – im stillen s., occulte suspirare: tief s., s. aufseufzen: über etwas s., gemere alqd: ingemere od. ingemiscere alci rei: bei od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seufzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
Seufzen [2]

Seufzen [2] [Georges-1910]

Seufzen , das, gemitus. – suspiritus (das hohle Seufzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seufzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
gemo

gemo [Georges-1913]

... moriturus inerti (equus), Ov. – b) v. Lebl., seufzen, ächzen = knacken, knarren, dröhnen, plaustra gemunt, ... ... etwas od. jmd. beseufzen, beklagen, über etw. seufzen, ächzen, klagen, priusquam evenat quod in pauperie mea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912-2913.
ingemo

ingemo [Georges-1913]

in-gemo , ere, I) intr. bei od. über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), Verg.: laboribus, Hor.: agris, Tac.: consuetis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 260.
aggemo

aggemo [Georges-1913]

ag-gemo (ad-gemo), ere, dazu (mit ihm) seufzen, klagen, Ov. fast. 5, 400: m. Dat., Ov. trist. 1, 4, 10. Stat. Theb. 11, 247.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
gemitus

gemitus [Georges-1913]

gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, der Seufzer, das Ächzen, Stöhnen, Winseln, Gewinsel, Keuchen, Heulen, Brüllen, I) eig. u. meton.: a) eig.: gemitus mugitusque (des Zornigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
suspiro

suspiro [Georges-1913]

... übh.: occulte, Cic.: und = durch Seufzen seine Furcht od. Besorgnis verraten, mit folg. ne u. Konj ... ... alqo, in alqa, in alqam, nach jmd. liebend seufzen, schmachten, Catull. u. Ov. – 2) ... ... nach etw. od. jmd. seufzen, schmachten, sich sehnen, alios amores, Tibull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
gemisco

gemisco [Georges-1913]

gemīsco , ere (Inch. v. gemo), anfangen zu seufzen, Claud. rapt. Pros. 3, 130 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
Seufzer

Seufzer [Georges-1910]

Seufzer , gemitus. – suspirium (hohler S.). – S. ausstoßen, in einen S. ausbrechen, s. seufzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seufzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
stöhnen

stöhnen [Georges-1910]

stöhnen , s. ächzen, seufzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2225.
assuspiro

assuspiro [Georges-1913]

as-suspīro (ad-suspīro), āre, zu (bei) etw. seufzen, altius, Apul. met. 4, 25: fletibus alcis, ibid. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
suspiritus

suspiritus [Georges-1913]

suspīritus , ūs, m. (suspiro), das tiefe Atemholen, Keuchen, Ächzen, Seufzen, creber susp. et gemitus, Liv. 30, 15, 3: susp. cruciatus tarditate vehementior, Apul. met. 10, 2: simul enicat suspiritus, Plaut. merc. 114 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
suspiratio

suspiratio [Georges-1913]

suspīrātio , ōnis, f. (suspiro), das tiefe Atemholen, Seufzen, Plin. nat. hist. praef. § 9. Quint. 11, 3, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
suspiranter

suspiranter [Georges-1913]

suspīranter , Adv. (suspirans, Partiz. v. suspiro), unter Seufzen (Ächzen), Gramm. Vatic. de interiect. 1 (Class. auct. 5, 271).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
στένω

στένω [Pape-1880]

στένω , nur praes . u. impt ., 1) eng machen (s. das ion. στείνωυ – 2) stöhnen, seufzen; μέγα δ' ἔστενε κυδάλιμον κῆρ , sehr seufzte er im Herzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
στόνος

στόνος [Pape-1880]

στόνος , ὁ , das Stöhnen, Seufzen; Ἔρις ὀφέλλουσα στόνον ἀνδρῶν , Il . 4, 145; στόνος ὤρνυτ' ἀεικής , 10, 483, u. öfter; στόνον οἶον ἄκουον κτεινομένων , Od . 23, 40; διήκει δὲ καὶ πόλιν στόνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
μυγμός

μυγμός [Pape-1880]

μυγμός , ὁ , der Ton, den man hervorbringt, wenn man mit geschlossenen Lippen den Athem heftig hervorstößt, Stöhnen , Seufzen; Arist. H. A . 9, 37; D. Sic . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
στενάχω

στενάχω [Pape-1880]

στενάχω , nur praes . u. impt ., denn den ... ... Nachahmung des Naturlauts ach! ( ἄχος ) verlängerte Nebenform für στένω , stöhnen, seufzen; Hom . vrbdt ἀδινά, βαρέα, μεγάλα, πυκνὰ μάλα στεν ., u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 935.
στενάζω

στενάζω [Pape-1880]

στενάζω , Nebenform von στένω , stöhnen, seufzen, klagen; Aesch. Eum . 757. 784; Soph. Phil . 905; ἐπ' ἄτῃ , El . 1291; c. acc ., beseufzen, beklagen, πότμον , Soph. Ant . 873, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 935.
ὑπ-αιάζω

ὑπ-αιάζω [Pape-1880]

ὑπ-αιάζω , dazu ächzen, ein wenig seufzen, Ep. ad . 419 (IX, 372).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon