Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sophocles

Sophocles [Georges-1913]

Sophoclēs , is, m. (Σοφοκλης), ... ... (Σοφόκλειος), sophoklëisch, des Sophokles, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sophocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
Tragiker

Tragiker [Georges-1910]

Tragiker , I) tragischer Dichter: tragicus poëta, auch bl. tragicus. – tragoediarum poëta od. scriptor. – Sophokles, der erste T., Sophocles tragici cothurni princeps. – II) tragischer Schauspieler: tragoedus (τρ&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tragiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300.
δηρός

δηρός [Pape-1880]

δηρός , ά, όν , lange dauernd ; dorisch δᾱρός ... ... als adverb ., dies aber oft. Iliad . 14, 206. 305 verstanden Sophokles und Euripides den Ausdruck δηρὸν χρόνον irrthümlich so, als wenn δηρόν adjectiv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
τετρα-λογία

τετρα-λογία [Pape-1880]

τετρα-λογία , ἡ , vier dramatische ... ... Satyrspiel, mit denen die achenischen Tragiker an dem Dionysosfeste zum dichterischen Wettkampfe auftraten, bis Sophokles auch den Wettkampf mit einzelnen Tragödien einführte; D. L . 3, 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
φιλο-σοφοκλῆς

φιλο-σοφοκλῆς [Pape-1880]

φιλο-σοφοκλῆς , ὁ , Freund des Sophokles, D. L . 4, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-σοφοκλῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
aber

aber [Georges-1910]

... demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
Oedipus

Oedipus [Georges-1913]

Oedipūs , podis u. pī, Akk. podem u. ... ... Oedipo opus coniectore est, Plaut. Poen. 443. – Stoff einer Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22 (Akk. -pum). Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oedipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
Trachin

Trachin [Georges-1913]

Trāchīn , īnis, Akk. īna, f. (Τραχίν), alte Stadt in der thessal. Landschaft Phtyiotis ... ... . – Plur. subst., Trāchīniae, die Trachinierinnen, eine Tragödie des Sophokles, Cic. Tusc. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trachin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162-3163.
Coloneus

Coloneus [Georges-1913]

Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κο ... ... (Οἰδίπους επὶ Κολωνω), eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coloneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... – Die Diple Aristarchs bei Iliad . 14, 206 ist gegen Sophokles und Euripides gerichtet, wovon Friedländer in seiner Ausgabe des Aristonicus Nichts sagt. Nämlich än jenen beiden Stellen des 14. Buchs der Ilias hielt Sophokles δηρὸν χρόνον für den Accusatio von δηρὸς χρόνος ; denn er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
σκάφη

σκάφη [Pape-1880]

σκάφη , ἡ , jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, jedes Gefäß ... ... Ποσειδῶν καὶ σκάφη , Poseidon und ein Kahn , Anspielung auf eine Tragödie des Sophokles, s. Schol .; Wiege , τῇ προβοσκίδι τὴν σκάφην ἐκίνει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... durch tüchtige Speciallexika unterstützt; nur Ast zum Plato und besonders Ellendt zum Sophokles müssen mit Dank erwähnt werden, denen Sturz zum Xenophon an die Seite ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
εὔ-κολος

εὔ-κολος [Pape-1880]

εὔ-κολος ( κόλον ), eigtl. mit ... ... . I, 329 d; mit ἐπιεικής zusammengestellt ibd . 330 a; von Sophokles wird gerühmt εὔκολος μὲν ἐνϑάδ', εὔκολος δ' ἐκεῖ , Ar. Ran ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
λογιότης

λογιότης [Pape-1880]

λογιότης , ητος, ἡ , Redegabe, Beredtsamkeit, Plut . öfter, der de glor. Ath . 5 neben einander stellt ἡ ... ... Αἰσχύλου στόμα u. damit offenbar die Wohlredenheit, die gleichmäßige Schönheit der Rede bei Sophokles hervorhebt, s. das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
παρα-γίγνομαι

παρα-γίγνομαι [Pape-1880]

παρα-γίγνομαι , später ... ... Plat. Charm . 153 c; Σοφοκλεῖ ἐρωτωμένῳ , ich war dabei, als Sophokles gefragt wurde, Rep . I, 329 b; φόβοι παραγιγνόμενοί τινι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 474.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Simonides. VI. in der Anthologie. Sol. – Solon. Soph. – Sophocles. V. ed. Hermann mit Benutzung von Ellendt's lexicon Sophocleum (O.R ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon