Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stellen

stellen [Georges-1910]

stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben ... ... ) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen , d. i. α) sich einstellen ... ... se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2209-2210.
stehlen

stehlen [Georges-1910]

stehlen , furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd od. alqd ab alqo (auch vom literarischen Diebstahl). – furtum facere, bei jmd., alci (einen Diebstahl, auch einen literarischen begehen). – surripere, jmdm. etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
anheimgeben, -stellen

anheimgeben, -stellen [Georges-1910]

anheimgeben, -stellen , perm ittere alci alqd (überlalsen, z. B. alci totum negotium). – committere alci alqd od. alci de alqa re (jmds. Schutz, Willkür hingeben, z. B. alci fortunas suas: u. alci de existimatione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheimgeben, -stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
wiederhinlegen, -setzen, -stellen

wiederhinlegen, -setzen, -stellen [Georges-1910]

wiederhinlegen, -setzen, -stellen , alqd in loco suo reponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederhinlegen, -setzen, -stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
gegenüberliegen, -stehen, -stellen

gegenüberliegen, -stehen, -stellen [Georges-1910]

gegenüberliegen, -stehen, -stellen , s. gegenüber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenüberliegen, -stehen, -stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1022.
Uhr

Uhr [Georges-1910]

Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ&# ... ... horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
pono

pono [Georges-1913]

... eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam ... ... darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für ... ... caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
loco

loco [Georges-1913]

... ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: ... ... dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689-690.
varo [2]

varo [2] [Georges-1913]

2. vāro , āre (varus, a, um), einen Fluß oder andere unzugängliche Stellen übermessen, Gromat. vet. 285, 6 u.a. Vgl. varatio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
futo [2]

futo [2] [Georges-1913]

2. futo , āvī, āre, Intens. v. *fuo, ... ... zieht 2. futo zu 1. futo u. korrigiert in den angeg. Stellen fuisse in fudisse, fuit in fudit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
sisto

sisto [Georges-1913]

... od. jmd. vor Gericht zum Termine stellen, Cic. u. Liv.: vadimonium sistere, sich bei dem ... ... , Plaut.: rem Romanam, Verg. – II) intr.: A) sich stellen, zu stehen kommen, 1) übh.: capite ... ... . = sich vor Gericht zum Termine stellen, testificatur Quinctium non stitisse, Cic.: si reus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693-2694.
emico

emico [Georges-1913]

ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2402-2403.
subdo

subdo [Georges-1913]

sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, unterlegen, untersetzen, A) im allg.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2846.
raten

raten [Georges-1910]

raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm ... ... etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1916-1917.
furor [1]

furor [1] [Georges-1913]

... ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, ... ... . 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887.
flach

flach [Georges-1910]

flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903-904.
vador

vador [Georges-1913]

vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch Bürgschaft verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
Schau

Schau [Georges-1910]

Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
Stuhl

Stuhl [Georges-1910]

Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella ... ... od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, alci sellam apponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stuhl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
Dryas [2]

Dryas [2] [Georges-1913]

2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. ... ... . 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / In diesen Stellen früher teils Druias, teils Druis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dryas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon