Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – ... ... facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum: ein dummer St., ...
Strauch , frutex.
Rosenstock, -strauch , rosae frutex; rosa.
... Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh ... ... 6, 18, 8. – B) die Rose als Strauch, der Rosenstrauch, -stock, flos rosae, Cels., rosarum, ...
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die ...
1. lēda , ae, f. (ληδος) ... ... u. lēdon , ī, n. (ληδον), ein Strauch, von dem das Harz lēdanum (lādanum), ī, n. (λ ...
brya , ae, Akk. an, f. (*βρύα), der auch myrice u. tamarice genannte Strauch, Plin. 13, 116; 24, 69.
ulex , icis, m., ein dem Rosmarin ähnlicher Strauch, Plin. 33, 76.
... ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das ... ... enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in ...
... πλαγά = πληγή), der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., Cic. ... ... 10 Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die Wunde ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das Gestrüpp (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et ...
styrax , acis, m. (στύραξ), der Storax, ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben Namen führt und als Räucherwerk gebraucht wird, Plin. 12, 124 u.a. Cael. Aur. de ...
frutex , ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die aus der Erde hervorsprossende Staude, der Strauch, Busch, I) eig., Lucr., Ov., Col. u.a ...
costum , ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. kúṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus ...
techna , ae, f. (τέχνη), gedehnte Form techina , ae, f., der durchtriebene, listige Streich eines Sklaven, Plaut. Bacch. 392; capt. 642; most. ...
spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa, L.), Verg. georg. 4, 145. Pallad. 3, 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom ...
haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. I.
... hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire ... ... cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro