Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die Rauheit, z. ... ... rigor (die Starrheit, z.B. frigoris). – saevitia (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... .). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, ...
2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio (auch von der Beweisführung vor Gericht). – demonstratio (das Zeigen, Darlegen durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). – argumentatio (deutliche u. genaue ...
... pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas ... ... alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst üben, nimium inquirere in se: eine ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis zu einem gewissen Grade mildert). – lenis ...
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. ... ... mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – Strenge (Ernst) mit Freundlichkeit (Milde, Güte) p., severitatem comitatemque od. ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger ... ... litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex. – I. werden, ius ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ... ... Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, 255. Sen. ...
impēnsē , Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande ... ... angelegentlich, dringend, inständig, heftig, über die Maßen, milites retinere, mit Strenge, Liv.: cupere, Ter.: petere od. rogare, ut etc., Plin ...
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – ... ... (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., - historiae ...
... – II) übtr., die Wut, Heftigkeit, Strenge, Grausamkeit, grausame Strenge, a) v. Menschen u. menschl. Vornahmen, ... ... . Subjj.: maris, Vell., Sen. u.a.: perpetuae hiemis, Strenge, Grimmigkeit, Plin.: temporis (i. ...
in-iūstus , a, um, ungerecht, I) eig. (Ggstz. iustus, aequus), homo, Cic.: noverca, harte, strenge, Verg.: iracundia, Cic.: multa iniusta fiunt, Ter.: cum rex iniustus ...
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung ... ... 100. Th. Prisc. 4. fol. 314 (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.
Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens (ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: severe; inhumane ...
Lacedaemo u. Lacedaemōn , onis, f. (Λα ... ... Stadt im Peloponnes, sonst Sparta gen., deren Bewohner im Altertum durch ihre strenge Lebensweise berühmt waren, dah. severa Lacedaemo, Cic. de legg. 2, ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1: iudiciorum, Cic.: ...
atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... empörend, furchtbar, Unheil drohend, u. bl. drohend, mit unbeugsamer Strenge, unbarmherzig, erbarmungslos, Verri nimis atr. minitans, Cic.: contentā voce atrociter ...
glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, Ov.: rigor Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz. regio ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro