2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
1. tē , s. tū.
... dem einen Satzgliede des mit τέ – τέ oder τέ – καί verbundenen ... ... andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε . – Eben so ... ... 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε , 19, 165 Od . ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Τ (ταῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. ...
... Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc. te: Abl. te [altind. trám, griech. σύ, dor ... ... Plaut.: tibi aras, tibi occas, tibi metis, Plaut.: quot pondo te censes esse nudum? Plaut.: istanc tecum conspicio ... ... vestri adhortandi causā, Liv. – verstärkt: a) durch te, wie tute, Komik. ...
... Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ... ... Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. ... ... excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo ...
... ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (π ... ... in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas ...
... Pronominalstamm *to- [s. is-te], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung ... ... .: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic. ...
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... , erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – fix! d. i. rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
tēd = te, Plaut. Bacch. 571.
2. stō , s. is-te /.
ste , s. is-te /.
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, Dat. istī, ... ... ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ad nos, Cic. ep. – mit tuus korresp., ex tua ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro