Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Triton

Triton [Georges-1913]

Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), I) Triton, Sohn Neptuns und der Nymphe Galacia, ein Dämon des ... ... (Τριτωνίς), α) zum Flusse Triton gehörig, tritonisch, Tritonis palus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
Byzacium

Byzacium [Georges-1913]

Bȳzacium , ī, n. (Βυζάκιο ... ... auch Βυσσατις), die östlichste Landschaft in Africa propria, zwischen dem Flusse Triton u. der kleinen Syrte, Varr. r. r. 1, 44, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Byzacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
pistriger

pistriger [Georges-1913]

pistriger , gera, gerum (pistris u. gero), vom Walfische getragen, Triton, Sidon. epist. 4, 8, 5. v. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
ἐπι-σφάζω

ἐπι-σφάζω [Pape-1880]

ἐπι-σφάζω , auch ἐπισφάττω (s. ... ... darüber schlachten, opfern, κἄμ' ἐπισφάξαι τάφῳ Eur. Hec . 505; τρίτον ϑῦμ' ὡς ἐπισφάξων δυοῖν , zu zwei Opfern noch ein drittes, Herc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
αἰσθητικός

αἰσθητικός [Pape-1880]

αἰσθητικός , empfindend, wahrnehmend, τρίτον μέρος αἰσϑ. τὸ περἰ τὴν ἀκοήν , Plat. Tim . 67 a; ζωή Arist. Eth. Nic. 1, 7, 12; τινὀς , oft Plut .; – τὰ αἰσϑητικά , das Wahrnehmbare, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰσθητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
θαλασσό-παις

θαλασσό-παις [Pape-1880]

θαλασσό-παις , ὁ , Meeressohn, Triton, Lycophr . 892.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
ἰχθυο-κένταυρος

ἰχθυο-κένταυρος [Pape-1880]

ἰχθυο-κένταυρος , ὁ , Fischkentaur, d. i. aus Mensch u. Fisch zusammengesetzt, so nennt Tzetz . zu Lycophr . 34 den Triton.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυο-κένταυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
cano

cano [Georges-1913]

cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961-962.
bucina

bucina [Georges-1913]

būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... Iuven. 14, 152. – II) die kreiselförmig gewundene Muschel, auf der Triton bläst, das Tritonshorn, Ov. met. 1, 335 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
concha

concha [Georges-1913]

concha (arch. conca, zB. Cato r.r. ... ... . – b) das schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae sonanti inspirare, Ov. – c) das weibliche Glied, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1385-1386.
bucino

bucino [Georges-1913]

būcino , āvī, ātum, āre (bucina) = βυκανίζω (Gloss.), ... ... p. 293, 1 K. – II) v. bucina no. II: Triton conchā sonāci leniter bucinavit, blies auf der Muschel, Apul. met. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873-874.
adiungo

adiungo [Georges-1913]

ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, ... ... lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126-128.
recondo

recondo [Georges-1913]

re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... bergen = verschlingen, verschlucken, volucres avidā alvo Ov.: ore aquam. v. Triton, Prop. – 2) bildl., verbergen, verheimlichen, voluptates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2232.
squaleo

squaleo [Georges-1913]

squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... maculae, Verg.: filaque concreto cogit squalere metallo, Claud.: squalentia murice terga, des Triton, Claud.: nigro squalentia tecta tabo (Moder), Ov.: humus squalet serpentibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778-2779.
exaspero

exaspero [Georges-1913]

ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod si concussas Triton exasperat undas, Ov.: fretum quietum saeva ventorum rabies motis exasperat undis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaspero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
ἔτος

ἔτος [Pape-1880]

ἔτος , τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ , vgl. ... ... im zweiten, dritten Jahre hierauf, Her ., z. B. 6, 40; τρίτον ἔτος ἐγένετο , es geschah vor drei Jahren, Dem . 33, 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . ... ... c; auch öfter Plut ., z. B. Sympos . 3, 4 τρίτον τοῠτο τὸ περὶ τὰς ταφὰς αἱρεῖ, ϑερμότερα τὰ ϑήλεα εἶναι . – Sehr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... als die beiden in Frage kommenden Tage betrachtet). Anders Dem . 23, 74 τρίτον δ' ἕτερον δικαστήριον , was mehr zum folgenden Falle gehört. – 31 oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
τρίτος

τρίτος [Pape-1880]

... – τρίτον , adv ., drittens, zum dritten Male, τὸ τρίτον , od., wie Wolf schreibt, τοτρίτον , Il . 6, ... ... 55 u. sonst; Plat. Prot . 351 d; ἔτι δὴ τὸ τρίτον λέγωμεν , Parm . 155 e; – τὰ τρίτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
ἐφ-οράω

ἐφ-οράω [Pape-1880]

ἐφ-οράω (s. ὁράω ), ion. ... ... ἐπόψωνται haben; – ὁπόσας ἐφορᾷ φέγγος ἀελίου Eur. Hipp . 849; τρίτον δὲ τὸν νῠν κοιρανοῦντ' ἐπ όψομαι , ich werde erblicken, Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon