ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u. Grausen erregend ... ... . pecuniae: u. praeda: u. facinus). – vastus (ungeheuer groß, kolossal, z.B. ein ung. Hund, canis vasti corporis); ...
Ungeheuer , monstrum (als widernatürliche Erscheinung). – prodigium. portentum (als Entsetzen erregende Erscheinung). Vgl. »Scheusal«.
hydra , ae, f. (ὕδρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. ...
vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ungeheuer, vaste cedentia litora, Mela: vastius insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu ...
Sphīnx , Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ungeheuer, I) eig., ungeheuer, unmäßig, immaniter clamare, Gell. 1, 26, 8. – II) übtr., furchtbar, wild, schrecklich, α) ...
... ungeheuer, I) der Gestalt, Größe, Menge nach, ungeheuer groß, riesig, unermeßlich, außerordentlich, immani corporum magnitudine homines, Caes.: ... ... im Neutrum absol., immane quantum (griech. ἀμήχανον ὅσον), es ist ungeheuer wie sehr, ungemein, Tac. hist. 3, 62: ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... Mars der Stammvater der Römer), Ov.: anguis, Sohn des Mars, weil alle Ungeheuer göttlichen Ursprungs zu sein pflegten, Ov.: lupus, dem Mars heilig, ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... vici, Tac.: versus, Gell. – II) unverhältnismäßig groß, übermäßig groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius, Tac.: frusta ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, ... ... , Hor. – b) übtr., v. Lebl. u. Abstr., ungeheuer, rasend (= sehr heftig), wütend, impetus, Liv.: ...
Chimaera , ae, f. (χίμαιρα, eig. Ziege), I) ein fabelhaftes, feuerspeiendes Ungeheuer in Lycien (Mela 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte ...
gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. ... ... (groß, der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens (heftig, auch v. Redner). – ...
Unmensch , homo immanis. – belua immanis, auch bl. belua (Untier von einem Menschen). – monstrum hominis (moralisches Ungeheuer von einem Menschen). – homo crudelissimus (höchst grausamer Mensch). – sich ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ungeheuer groß). – immortalis (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles utilitates mihi praebet). – ...
... (monstrum u. fero), a) Ungeheuer hervorbringend, noverca, Juno, die solche dem Herkules zuschickte, Val ... ... Val. Flacc.: annus, Claud. – b) übtr., haarsträubend, ungeheuer, luxus, Anthol. Lat. 149, 5 (962, 5): quale ...
scheußlich , insignis ad deformitatem (grundhäßlich). – foedus. foedissimus ... ... immanis (ungeschlacht, tierisch gefühllos etc.). – inter prodigia numerandus (unter die Ungeheuer dem Charakter nach zuzählend). – Adv .foedissime; taeterrime. ...
schrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus ( ... ... (fürchterlich, furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus ...
... . portentosus (widernatürlich). – immanis (ungeheuer, ungeschlacht, graus). – ascītus (von andern angenommen, ... ... (unn. Wollüste): ein unn. Sohn, monstrum filii (ein moralisches Ungeheuer von Sohn). – Adv . contra naturam; praeter naturam; monstruose. ...
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus (unendlich, endlos, z.B. multitudo). – immanis (ungeheuer groß, z.B. pecuniae). – profundus (bodenlos tief); verb. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro