Verbesserung , correctio (Berichtigung im ganzen). – emendatio (Befreiung von Fehlern); auch verb. correctio et emendatio. – V. der Vermögensumstände, amplificatio rei familiaris: etwas mit Verbesserungen versehen, alqd emendare: viele Verbesserungen in der Taktik machen oder einführen ...
brecta , ōrum, n. (βρεκτά), ein Pferdefutter bei den Kappodoziern, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (nach Eichenfelds Verbesserung).
botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... Eingeweide, Mam. Claud. de stat. anim. 2, 9 (nach Haupts Verbesserung): interiores botuli, die vollgestopften Ei., exteriores botuli, die vor Wollust ...
2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa ... ... Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns Verbesserung): misso sangue tepido tullii efflantes volant, Enn. fr. scen. 20. ...
prōstro , āre (prosterno), niederstrecken, niederwerfen, alqm, Isid. orig. 18, 42, 2 (cod. Gut. 2 u. Z) u. 18, 56: meretrix prostrata, Papias (nach Nep. Otts Verbesserung).
foetido , āre (foetidus), übelriechend machen, os odore foetidant, *Cael. Aur. de morb. chron. 5, 11, 140 (nach Joh. Otts Verbesserung).
psoicus , a, um (ψοά) = psoadicus, Fragm. Vatic. 130 (nach Haupts Verbesserung; die Hdschr. posicus).
dē-flocco , ātus, āre (de u. floccus), ... ... Plaut. Casin. fr. bei Non. 7, 21 (wo nach Studemunds Verbesserung zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, ...
dis-sāvio , āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).
soccātus , a, um (soccus), mit leichten Sandalen bekleidet, Sen. de ben. 2, 12, 2. Amm. 28, 4, 27 (nach C.F.W. Müllers Verbesserung).
emponēma , matis, n. (εμπόνημα), die an einem Grundstücke angebrachte Verbesserung, spät. ICt.
praesica , ae, f. (praesico, s. prae-seco) = brassica, Varro LL. 5, 104 M u. Sp. (nach Turnebus' Verbesserung).
ΜΑΩ , antasten, körperlich u. geistig: – al praes . ... ... , so Etwas unternehmend, Soph. O. C . 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach . 1136; μωμένα , Aesch. Ch . 40, ...
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ...
Besserung , I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. s. – ein Haus in Bau u. B. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – II) intr. das Besserwerden, a) eines Kranken: salubris mutatio (heilsame Änderung ...
corrēctio , ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, a) lebl. Ggstde. = die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – ...
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione ... ... , 1268. – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.
farreātus , a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt ... ... , w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.
minūtātus , a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).
vallessit (2. vallus) = perierit, Paul. ex Fest. 377, 5 (nach Lachmanns Verbesserung zu Lucr. p. 191).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro