Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρα-συν-άπτω

παρα-συν-άπτω [Pape-1880]

παρα-συν-άπτω , daneben, damit verbinden, D. L . 7, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-συν-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501.
συγ-κεράννῡμι

συγ-κεράννῡμι [Pape-1880]

συγ-κεράννῡμι u. συγκεραννύω (s. κεράννυμι ) zusammenmischen, verbinden, vereinigen, λύπῃ τὴν ἡδονήν , Plat. Phil . 50 a, u. öfter; Ggstz διακρίνειν , Partm. 129 e; ὥς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κεράννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 967.
παρα-ζεύγνῡμι

παρα-ζεύγνῡμι [Pape-1880]

παρα-ζεύγνῡμι u. ... ... ;ευγνύω (s. ζεύγνυμι ), danebenjochen, anspannen, verbinden, Eur. Ion 22; auch γυνὴ παραζευχϑεῖσα ἀνδρί , frg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζεύγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
προς-ταργανόω

προς-ταργανόω [Pape-1880]

προς-ταργανόω , woran befestigen, damit verbinden, γόμφοις προςτεταργανωμένην Lycophr . 748.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ταργανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781.
συν-αρμοστέος

συν-αρμοστέος [Pape-1880]

συν-αρμοστέος , adj. verb . von συναρμόζω , zusammenzufügen, zu verbinden, Plat. Tim . 18 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρμοστέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
ἀντι-ζεύγνυμι

ἀντι-ζεύγνυμι [Pape-1880]

ἀντι-ζεύγνυμι , dafür womit verbinden, D. Hal. rhett. p. 800, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ζεύγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
προ-αγκτηριάζω

προ-αγκτηριάζω [Pape-1880]

προ-αγκτηριάζω , mit einem ἀγκτήρ vorher verbinden, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγκτηριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 704.
συγ-κατα-μίγνῡμι

συγ-κατα-μίγνῡμι [Pape-1880]

συγ-κατα-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ), mit hinein- od. hinzumischen, verbinden; τὰς Χάριτας Μούσαις συγ-καταμιγνύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατα-μίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 965.
ἐγ-κατα-ζεύγνῡμι

ἐγ-κατα-ζεύγνῡμι [Pape-1880]

ἐγ-κατα-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι ), mit Etwas verbinden; νέας βουλὰς νέοισι τρόποις Soph. Ai . 723.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατα-ζεύγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 705.
παρα-συ-ζεύγνῡμι

παρα-συ-ζεύγνῡμι [Pape-1880]

παρα-συ-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι ), daneben verbinden, Schol. Eur. Or . 1016.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-συ-ζεύγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501.
συγ-κατα-ζεύγνῡμι

συγ-κατα-ζεύγνῡμι [Pape-1880]

συγ-κατα-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι ), mit einander od. zusammen verbinden; ὁϑούνεκ' ἄτῃ συγκατέζευκται κακῇ , Soph. Ai . 123, Einen ans ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατα-ζεύγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 964.
je

je [Georges-1910]

je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... alios improbos suspicatur. – Auch werden dann die Partikeln, die die beiden Sätze verbinden, u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »je«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399-1400.
una

una [Georges-1913]

ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... / Verg. Aen. 8, 104 ist huic nicht mit una zu verbinden, sondern mit tura dabant; una aber heißt »zugleich« (näml. mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »una«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Solin. 25, 4. 2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
dens

dens [Georges-1913]

dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dentes muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer Säge die beiden Stirnmauern verbinden, Vitr. – / Genet. Plur. regelm. dentium (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2044-2046.
coeo

coeo [Georges-1913]

... . – c) in eine Verbindung zusammentreten, sich vereinigen, sich verbinden, α) zu gemeinsamem, bes. politischem Handeln gegen einen Dritten ... ... v. Lebl., zusammengehen, -laufen, -schlagen, sich vereinigen, sich verbinden, sich schließen, a) übh., sowohl v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229-1231.
viel

viel [Georges-1910]

viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... u. plerique u. mit dem Neutr. multum, plurimum den Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
crus

crus [Georges-1913]

crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774-1775.
pons [1]

pons [1] [Georges-1913]

1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā- ... ... . – B) eine Fallbrücke, um Mauer u. Turm zu verbinden, Verg. Aen. 9, 170: od. Belagerungsmaschine u. feindl. Mauer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776.
ligo [1]

ligo [1] [Georges-1913]

... 1, 5, 13. – b) verbinden, zubinden, vulnera veste, Ov.: guttura laqueo, zuziehen, zusammenschnüren, ... ... ligat Poenorum terga corona, Sil. – 2) übtr.: a) verbinden, vereinigen, argumenta in catenas, Quint.: dissociata locis concordi pace ligavit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 655.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon