Verehrer , cultor (auch = Anbeter einer Frau; dann bildl., z.B. ... ... von jmd. sein, alqm mirifice colere; alqm colere et observare diligenter: viele Verehrer haben, a multis coli (von vielen verehrt werden, auch von einer ...
... L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic (Catoni) desunt, Cic.: habet (Bassus ... ... fervidus, Apul.: virginem ab amatorum impetu prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, ...
Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – fautor (Gönner). – cultor (Verehrer, z.B. doctorum). – II) Schutzheiliger: praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, w. ...
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...
2. Lēnaeus , ī, m., ein Freigelassener u. Verehrer des Pompejus, Verf. einer seinerzeit berühmten Satire gegen Sallust, Suet. gr. 15; vgl. Leutsch im Philol. Anz. 1, 131.
Cratīnus , ī, m. (Κρατινο ... ... der ersten Dichter der alten attischen Komödie, Zeitgenosse des Eupolis u. Aristophanes, besonderer Verehrer des Weins, Hor. ep. 1, 19, 1; sat. 1, ...
caelicola , ae, m. (caelum u. colo), I) ... ... Apul. de deo Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des Himmels, eine Sekte Häretiker, Cod. Theod. 16, ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, domus vestrae, Ov. ex Pont. 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68 ...
2. suspector , ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.
percultor , ōris, m. (2. percolo), der eifrige Verehrer, doctorum, Aur. Vict. de Caes. 1, 5.
ūnicultor , ōris, m. (unus u. cultor), der Verehrer eines Gottes, Prud. perist. 13, 90.
Eunostīdae , ārum, m. (Εὔνοστος), Verehrer des Eunostus (eine Schutzgottheit der Mühlen), eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.
Verehrerin; z.B. eine große V. von jmd. sein, s. Verehrer. – die V. (Geberin) eines Geschenks, auctor doni.
Chrīsticola , ae, m. (Christus u. colo), der Verehrer Christi, der Christ (poet.), Prud. cath. 3, 56. Ven. Fort. 2, 20, 1 u. 5, 5, 75: Genet. ...
Grādīvicola , ae, m. (Gradivus u. colo), ein Verehrer des Mars Gradivus, Sil. 4, 222.
enthusiastisch , s. »begeistert«. – ein e. Verehrer jmds. sein, jmd. e. verehren, admiratione alcis ingenti imbutum esse od. teneri.
ἐραστής , ὁ , der Liebhaber, bes. von sinnlicher Liebe, doch auch im edlern Sinne, Verehrer, Anhänger; παίδων Eur. Suppl . 1088; πολέμων Heracl . 377; τῆς γνώμης Soph. O. R . 601; τοῦ πονεῖν ...
θιασώτης , ὁ , Mitglied eines ϑίασος , dah. Verehrer eines Gottes, Eur. Bacch . 548; πάντες ἐσμὲν τοῦ ϑεοῦ (Ἔρωτος) ϑιασῶται Xen. Conv . 8, 1; Is . 9, 30; Arist. ...
προς-κυνητής , ὁ , der Verehrer, Anbeter, Inscr .
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro