Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., ... ... – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung). – abergläubische V. fremder Götter, ...
Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. ... ... , eine altröm. Gottheit, wahrsch. zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den ...
Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne ... ... vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74 ...
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung ... ... , Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die Verehrung, Arnob. 4, 27; 5, 30.
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. ... ... Apul. de mund. 2. – II) übtr., das Anhangen aus Verehrung, Augustin. serm. 216, 5.
... veneror), I) aktiv = die Verehrung, solis et lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem ... ... . pan. – II) passiv = die Ehrwürdigkeit, die Verehrung gebietende Hoheit, Würde jmds. (s. Gronov u. ...
suspectio , ōnis, f. (suspicio, ere), I) die Hochachtung, Verehrung, Arnob. 7, 13. Fulg. Verg. contin. p. 163 M. – II) = suspicio, der Verdacht, Frontin. strat. 1, 8, 5 ...
Huldigung , I) eidliche Versicherung der Ergebenheit: z.B. H. leisten, leisten lassen, s. huldigen. – II) dargebrachte Verehrung: cultus. – jmdm. seine H. darbringen, alqm colere; alcis ...
ad-veneror , ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. eine Gottheit) verehren, alqm, Varr. r.r. 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. ...
caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., ...
Hierāpolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;εράπολις), Stadt in Großphrygien, bemerkenswert durch Verehrung der Cybele u. durch die in der Nähe befindlichen mineralischen heißen Quellen, die ...
Heiligkeit , sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; ... ... die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio (Heiligkeit eines Ortes, einer Sache, deren Verletzung als ...
veneranter , Adv. (veneror), verehrend, mit Verehrung, Tert. carm. de iudic. Dom. 7. Sedul. carm. 5, 432. Orest. tr. 48. Cassiod. in psalm. 109 praef.
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, das ...
suppliciter , Adv. (supplex), demütig, flehentlich, suppliciter tristis, in Verehrung u. Trauer, Verg.: loqui, Caes.: alqm alloqui, Iustin.: orare vitam, Liv.: suppliciter demisseque respondere Cic.: preces suppliciter admotae, Curt.: virginem deam s. adorare, Augustin. ...
ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u ...
Gottesdienst , dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen ...
suspicientia , ae, f. (1. suspicio), die Hochachtung, Verehrung, Cassian. coll. 23, 16.
venerābiliter , Adv. (venerabilis), mit Verehrung, ehrfurchtsvoll, Val. Max. 5, 1. ext. 5. Macr. sat. 7, 11, 10. Auson. parent. praef. p. 41 Schenkl u. Eccl.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro