verprassen etc ., s. verschwelgen etc.
Saus , der; z.B. in S. u. Braus leben, helluari (sein Vermögen verprassen); luxuriari. stärker luxuriā diffluere (übh. sich einer üppigen Lebensart hingeben): in S. u. Br. lebend, helluo; luxuriosus.
dē-gulo , āvī, āre (de u. gula), verfressen, verprassen, Afran. com. 17: inter se degularunt omnia, Turpil. com. 217.
hēlluor (hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und ... ... Cic. de prov. cons. 14: in patrimoniis, all sein Hab und Gut verprassen, Gell. 2, 24, 11. – übtr., quasi helluari libris ...
congraeco , āre (graecor, āri), auf Griechisch (auf üppige Art) verprassen, aurum, Plaut. Bacch. 743.
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14. – b) verleckern, verprassen, verfressen, bona, Enn.: patria bona, Ter.: patrimonium, Apul. – ...
abligurrītio , ōnis, f. (abligurrio), das Verprassen, Capitol. Macr. 15, 2.
ἀ-σωτεύομαι , verschwenderisch, liederlich leben, Arist. pol . 5, 12; Ael. V.H . 4, 23; χρήματα , sein Geld verprassen, 5, 9.
κατα-σπαθάω , verschwenden, verprassen.
καθ-ηδυ-παθέω , verschwelgen, verprassen; Geld, Xen. An . 1, 3, 3; καὶ ἀναλίσκειν τὸν χρόνον Plut. Anton . 28; τοὺς τοῦ πολέμου καιρούς Luc. D. Mort . 12, 7. ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... . = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, ...
... Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: ... ... 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas, vergeuden, verprassen, Hor.: purpura, quae teritur (sich abträgt), quae absumitur (sich ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... Hortens. fr. 17 K. – 2) prägn., durch Prassen durchbringen, verprassen, alcis dotem, Plaut.: argentum, aurum, Plaut.: bona alcis, Cic.: ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, ... ... Cic.: Apicius nepotum omnium altissimus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... Apul.: vulnera illa, quorum sanguinem hae lacrimae proluerunt, Apul.: bildl., verprassen, pecuniam suam prandiorum gurgitibus, Gell. 2, 24, 11. – II ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. ...
pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der ... ... apud Solos in delubro, Cic.: devorare (durch die Gurgel jagen, verprassen) pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: dilapidare (verschwenden) pecuniam, Ps ...
dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, ... ... maioribus possessiones relictas disperdere ac dissipare, Cic.: avitas opes per luxum, verprassen, Tac.: reliquias rei publicae, des Staats letzte Kräfte vergeuden, Cic. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro