occlūsio , ōnis, f. (occludo), die Verschließung, Verstopfung, viae, Th. Prisc. 4. fol. 317 (a).
obstrūsio (obtrūsio), ōnis, f. (obstrudo) = εμφραξις, die Verstopfung, Cael. Aur. de morb. acut. 1. praef . § 6 u. 12 a. Th. Prisc. 4. fol. 317, b.
Schnupfen , der, destillatio narium od. bl. destillatio (der flüssige Schnupfen). – gravēdo (der mit Verstopfung der Nase verbundene Schnupfen). – ich habe den Sch., nares gravedine vexantur.
emphragma , matis, n. (εμφραγμα), die Verstopfung, als Krankheit, rein lat. praeoccupatio, Veget. mul. 1, 40, 3 u. 1, 47, 2.
oppīlātio , ōnis, f. (oppilo), das Zustopfen, die Verstopfung, narium, Scrib. Larg. 47.
obtūrātio , ōnis, f. (obturo), die Verstopfung, aurium, Vulg. Sirach 27, 15.
restrictio , ōnis, f. (restringo), a) die Einschränkung ... ... Tim. 3. – b) als mediz. t. t., die Verstopfung, omne legumen, quod restrictionem facit, Plin. Val. 5, 42.
1. compressus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. comprimo), I) knapp, eng, caliculus oris ... ... Plin. – II) verstopft, venter, alvus, Cels.: morbi, mit Verstopfung (des Leibes) verbundene, Cels.
farcīminum , ī, n., eine Krankheit der Pferde u. Rinder, viell. Verstopfung, Veget. mul. 1, 7.
intersaeptio , ōnis, f. (intersaepio), die Verstopfung, faucium, Eustath. hexaëm. 7, 1.
λαπάζω , praes . nur Ath . VIII, 362, f ... ... . λαπάξω , ausleeren, abführen, eigtl. von den Exkrementen, bes. den durch Verstopfung verhärteten Leib erweichen, u. im med . weichen, offenen Leib bekommen, ...
ἔμ-φραγμα , τό , das Eingestopfte, die Verstopfung, Hippocr., Plut. Symp . 9, 14, 6; übertr., ἔμφ. τῶν ἁμαρτημάτων, νόμοι , Isocr . 7, 40; vgl. ἐμφράττω .
ἐπί-φραξις , ἡ , Verstopfung, Plut. plac. phil . 2, 29.
ἀ-διαῤ-ῥοίη , ἡ , Verstopfung, Hippocr .
κατά-φραξις , ἡ , das Verschließen, die Verstopfung, Sp .
περι-φίμωσις , ἡ , naturwidrige Verstopfung im menschlichen Leibe, Paul. Aeg .
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, ...
verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci ... ... ein Mäuseloch, cavernam muris). – den Leibverst., alvum astringere. – Verstopfung , oppilatio (z.B. narium). – Verst. des Leibes. ...
στέλλω , fut . στελῶ , ep. στελέω , aor ... ... ad . 105 (IX, 149). – Bei den Medic . = adstringiren, Verstopfung bewirken, u. pass . sich krampfhaft zusammenziehen, zucken.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro