Vertrag , pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id quod convenit (die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des Bündnisses). – ...
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – etwas zur M. haben, alqd conductum habere (z.B. tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) ...
... Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen ... ... Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...
... II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: ... ... A. geben, locare. – akkordieren , vertragsweise, s. »einen Vertrag schließen« unter »Vertrag«. – bedingungsweise, condiciones ferre. – vergleichsweise, ...
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen ... ... Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag von seiten des Entrepreneurs). – locatio (Miet-, Pacht-, Baukontrakt als Vertrag von seiten des Verdingers). – lex (das aufgestellte Gesetz, die ...
dēpectio , ōnis, f. (depeciscor), der Vertrag, Cod. Theod. 2, 10, 1: Form depactio, Cassian. coll. 16, 2.
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... treffen, einig werden, etwas verabreden, abmachen, sich ausbedingen, einen Vertrag-, Vergleich mit jmd. schließen, a) intr.: pac. ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen ...
Vergleich , I) gütliche Übereinkunft: compositio (die gütliche Beilegung des Streites). – conventum (Übereinkunft). – pactio. pactum (Vertrag). – condiciones (die beim Vergleich aufgestellten Bedingungen). – mit jmd. einen ...
conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung, die Abrede, der Vertrag, conventa hominum, Cic.: dictorum conventorumque constantia, Cic.: potest ...
compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, -peciscor), die Übereinkunft, der Vertrag, compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic ...
voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug auf Zeitverhältnisse, z.B. praedam ante pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach ...
... ., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ich um den Tod einen Vertrag zu schließen, d.i. nun will ich gern sterben, Ter. ... ... . 9, 7, 3. – / Im üblen Sinne = einen schimpflichen Vertrag machen, Ulp. dig. 3, 6, 3. § ...
2. contractus , ūs, m. (contraho), I) eig., ... ... Geschäfts, rei, Quint. 4, 2, 49. – dah. der Vertrag, Kontrakt (griech. συνάλλαγμα), Ulp. dig. 50, 16, 19 ...
syngraphus (sungraphus), ī, m. (σύγγραφος). I) der schriftliche Vertrag, Plaut. asin. 746 u. 802. – II) der Reisepaß, Plaut. capt. 450 u. 506. ...
Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, Vertrag). – conventum (die Übereinkunft, die Abrede). – condicio (die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento: ...
com-pacīscor (compecīscor), pactus (pectus) sum, pacīscī (Präsens nach Charis. 197, 8 ungebr.), durch gegenseitigen Vertrag übereinkommen, si sumus conpecti, Plaut. Pseud. 543 a : mecum matrimonio ...
cōnfoedītae , sc. coniuges (con u. foedus), durch einen Vertrag mit dem Gatten verbundene, Placid. gloss. V, 14, 31.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro