Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – multitudo od. copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – allzu ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge, dah. I) der Bürgerstand, die Bürgerlichen, das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während ...
wogen , fluctuare (eig. und bildl., z.B. undae ... ... wogende Meer, auch mare turbatum (das stürmisch aufgeregte). – Bildl., die wogende Volksmenge, populus fluctuans: die wogenden Volksversammlungen, undae contionum (die leichten Bewegungen ...
concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in- ... ... unruhige Bewegung, pass., a) die polit., der Auflauf der Volksmenge, plebi contra patres c. et seditio, Cic. Brut. 56: crebrae ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche ... ... zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic ...
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes ... ... Kolonisten). – mu ititudo hominum u. im Zshg. bl. multitudo (Volksmenge). – frequentia (zahlreiche Volksmenge). – civium od. incolarum numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). ...
πλῆθος , τό , die Fülle, Menge, der Haufen , bes. Menschenmenge, Volksmenge; Il . 17, 330. 23, 639; Pind. Ol . 13, 43; πλῆϑος ἀνάριϑμοι , Aesch. Pers . 40; πλήϑει καταυχήσας νεῶν , 344 ...
κελαδέω , Lärm machen, schreien, tosen; von einer großen Volksmenge, Il . 23, 869; Aesch. Ch . 601; κλύε καὶ κόμπους κωδωνοκρότους παρὰ πορπάκων κελαδοῠντας Eur. Rhes . 385; Sp ., vom Hahn Luc.; – trans., ertönen ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... ; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... ) die Bevölkerung, das Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p ...
abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: ...
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), ... ... Sold aus), Cic. ad Att. 16, 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg. 1. paral ...
Geschrei , vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, ... ... beifällige oder mißbilligende). – convicium (das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten ...
Gedränge , I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. ... ... populi (das Gewühl der von allen Seiten zusammenströmenden u. hin und her wogenden Volksmenge). – das G. der Glückwünschenden, multus gratulantium concursus. – ins G ...
Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ... ... oppidani (die Städter); cives (die Bürger der Stadt): multitudo (die Volksmenge); auch ipsi (die Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z. ...
ἡχή , ἡ , Ton, Schall; bei Hom . von ... ... ὅτε κῦμα βρέμεται Il . 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ , auch von Winden, Il ...
celebritās , ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche ... ... α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. ...
λᾱός , ὁ , att. λεώς, ώ , auch Her ... ... 448; πρὸς τὸ πείϑειν τε καὶ ἕλκειν τὸν πο λὺν λεών , die große Volksmenge, Plat. Rep . V, 458 d; sonst nur noch Legg . ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro