Wegweiser , I) als Person: dux viae (insofern er den rechten Weg zeigt). – dux itineris (insofern er die Reisenden geleitet und ans Ziel führt); auch verb. viarum atque itinerum dux (z.B. v. Merkur). – dux locorum ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, ...
hāgētēr , -ēris, Akk. -ēra, m. (ἁγητήρ), der Wegweiser, Führer, Hercules, Plin. 34, 56.
erbieten, sich , zu etwas, polliceri alqd (etw. verheißen). ... ... ). – profiteri operam suam ad alqd (seine Dienste anbieten). – sich zum Wegweiser e., seducem itineris polliceri od. promittere.
praemōnstrātor , ōris, m. (praemonstro), der Wegweiser, übtr., der Anleiter, Ter. heaut. 875.
πομπός , ὁ , Begleiter, Führer, als Wegweiser und zum Schutz, ἐπεί ῥά οἱ ὤπασα πομπόν , Il . 13, 416, u. öfter von einem begleitenden Gotte, wie 24, 153. 182; bes. von Hermes, der die Seelen der Abgeschiedenen in ...
ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . 3, 25; Thuc . 2, 12. 4, 78; ἀγωγοὶ ὕδατος , Wasserleitung, Hercdian . 7, 12, 7. – Als adj . führend, χοαὶ νεκρῶν ἀγωγοί Eur. Hec ...
πομπεύω , 1) geleiten, führen, als Wegweiser, αὐτή μιν πόμπευον , Od . 13, 422; Soph . vrbdt εἴπερ Ἑρμοῦ τήνδε πομπεύω τέχνην βέβαιον , Trach . 617, des Hermes Botengeschäft üben; πομπεύεσκεν , Theocr . 2, 68. – ...
φραστήρ , ὁ , Sprecher, Andeuter, Erklärer, Jeder, der Etwas erklärt, verständlich macht, zeigt; ὁδῶν , Wegweiser, Xen. Cyr . 5, 4,40, vgl. 4, 5,17; ὀδόντες φραστῆρες, = γνώμονες , die Kennzähne, Schol. Ar. ...
καθ-ηγεμών , όνος, ὁ , ion. κατηγεμών , = simplex; τῆς ὁδοῦ , Wegweiser, Her . 7, 128; καὶ ὁδηγοί Pol . 3, 48 ...
ποδ-ηγέτης , ὁ , wie ποδηγός , Führer, Wegweiser, Anführer, Sp ., wie D. Cass . 40, 25.
καθ-ηγητής , ὁ , der Wegweiser, Ath . VII, 313 d; der Leiter, Lehrer, Plut . u. A.
καθ-οδ-ηγός , ὁ , der Wegweiser, Führer, Sp ., wie Schol. Il . 2, 494; εὐσεβέσιν καϑοδηγὲ καλῶν Orph. H . 7, 8.
προ-οδ-ηγός , ὁ , der vorangehende Wegweiser, Orac. Sib .
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Vulg. Ezcch. 40, 3 u.a. – u. ein Wegweiser in Ägypten, Plin. 6, 166. – g) ein hohler ...
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – ... ... jmd. wohin führen: ducere alqm. – ducem esse alci (jmdm. Führer, Wegweiser etc. sein). – jmd. zu etwas a., ducem se praebere ad ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro