Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
delirus

delirus [Georges-1913]

dēlīrāmentum (dēlērāmentum), ī, n. (deliro), albernes Zeug, -Geschwätz, Possen, Komik. u.a.: deliramenta loqui, Unsinn-, irre reden, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 596).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
2. Flor

2. Flor [Georges-1910]

2. Flor , ein Zeug, pannus Cous. – Übtr., F. vor den Augen, calīgo oculorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
ricinium

ricinium [Georges-1913]

rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine Kopftuch, ein kleines viereckiges Stück wollenes Zeug, das man doppelt gefaltet über dem Kopfe trug (s. 1. VarroLL. 5, 132. Fest. p. 274 [b], 32 [ wo recinium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ricinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
textilis

textilis [Georges-1913]

textilis , e (texo), I) gewebt, gewirkt, stragulum ... ... – subst., textile, is, n. (sc. opus), das Gewebe, Zeug, Tuch, die Leinwand, Cic.: textilia, gewirkte Gewänder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3097.
Leinwand

Leinwand [Georges-1910]

Leinwand, linteum. – lintea, ōrum, n. pl. (leinenes Zeug, größere Leinwandstücke). – aus L., linteus: sich in L. kleiden, linteā veste uti; lino vestiri. – in L. gekleidet, linteatus: ein auf L. geschriebenes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leinwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
läppisch

läppisch [Georges-1910]

... Lebl.). – puerilis (kindisch, von Dingen). – l. Zeug, res nugatoriae; nugae; ineptiae: l. Zeug machen, treiben, nugari; nugas agere; ineptire: l. Zeug reden, nugas dicere. – Adv. inepte; pueriliter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »läppisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543-1544.
armamenta

armamenta [Georges-1913]

armāmenta , ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, Caes.: armamenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
schwatzen

schwatzen [Georges-1910]

... garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari (tolles Zeug reden, faseln nach Art wahnsinniger Wahrsager). – alucinari (ohne Überlegung, gedankenlos sprechen). – nugari (albernes, possenhaftes Zeug vorbringen; alle diese meist tr . mit Akk.). – fabulari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwatzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Schwätzer

Schwätzer [Georges-1910]

Schwätzer , garrŭlus. – loquax (der Redselige). – blatero (der Plapperer). – nugator (der leere Schwätzer, der nichts als albernes Zeug vorbringt). – der größte Sch., homo omnium loquacissimus. – Schwätzerei , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwätzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Goldstoff

Goldstoff [Georges-1910]

Goldstoff , vestis auro distincta. vestis auro intexta (Stoff, Zeug, in das Gold eingestickt od. eingewebt ist). – vestis phrygionia (Kleid, in das Gold eingestickt ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldstoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
Narrenhaus

Narrenhaus [Georges-1910]

Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres Zeug, Geschwätz). – ineptiae (ungereimtes und albernes Zeug, Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Narrenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
loramentum

loramentum [Georges-1913]

lōrāmentum , ī, n. (lorum), I) das Riemenwerk, -zeug, Plur., Iustin. 11, 7, 16. Edict. Diocl. 8, 8 lemm. – II) übtr., der Verband, das Gefüge, lor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 703-704.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
nugamentum

nugamentum [Georges-1913]

nūgāmentum , ī, n. (nugor), nichtsnutziges Zeug, Apul. met. 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
widersinnig

widersinnig [Georges-1910]

widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
φᾶρος

φᾶρος [Pape-1880]

φᾶρος , τό , seltener φάρος , jedes große Stück Zeug, Tuch, Leinwand, Decke, Hülle, Il . 18, 353 Od . 13, 108. 19, 138; Leichentuch, 2, 97. 24, 132; Segeltuch, 5, 258. – Bes. ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φᾶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
κώϊον

κώϊον [Pape-1880]

κώϊον , zsgzgn κῷον, τό , sc . ἱμάτιον , von der Insel Kos benanntes dünnes, florartig durchsichtiges Zeug.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
φλήνω

φλήνω [Pape-1880]

φλήνω , unnützes Zeug schwatzen, schwatzhaft sein (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλήνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
Streif, Streifen

Streif, Streifen [Georges-1910]

Streif, Streifen , a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streif, Streifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
τεῦχος

τεῦχος [Pape-1880]

τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ἔντεα übh. Zeug , Geräth, Geschirr; bes. – a) Kriegszeug, Rüstung, Waffen; Hom . u. Hes ., immer im plur .; Ἀρήϊα τεύχεα δύω , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon