Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σινδών

σινδών [Pape-1880]

σινδών , όνος, ἡ , Sindon, ein seines, gewebtes Zeug aus Indien, indische Leinwand, Her . 1, 200. 2, 95; auch aus Baumwolle, σινδὼν βυσσίνη , Schweigh. Her . 2, 86. 7, 181, also eine Art Musselin; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
μοναχή

μοναχή [Pape-1880]

μοναχή , ἡ , ein indisches Zeug, Arr. Peripl. p. 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοναχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
φλυᾱρέω

φλυᾱρέω [Pape-1880]

φλυᾱρέω , ion. φλυηρέω , unnützes Zeug schwatzen, Possen reden; Her . 7, 103. 104; Ar. Equ . 543 Th . 559 u. öfter; Plat. Rep . I, 337 b ; φλυαρίαν Apol . 19 c ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλυᾱρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
ληρωδέω

ληρωδέω [Pape-1880]

ληρωδέω , unnützes Zeug, Possen, schwatzen, Schol. Hes. Sc . 34 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληρωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
σφενδόνη

σφενδόνη [Pape-1880]

σφενδόνη , ἡ , 1) die Schleuder , lat. funda , ein Zeug- od. Lederstreifen, in der Mitte breit, mit zwei schmalen Enden; Il . 13, 600 χεῖρα ξυνέδησεν ἐϋστρόφῳ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ , zum Verbinden der verwundeten Hand gebraucht; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049-1050.
σμηκτρίς

σμηκτρίς [Pape-1880]

σμηκτρίς , ἡ, γῆ , eine Walkerde, Zeug damit zu reinigen, Poll . 7, 40, auch σμηκτίς . Vgl. Lob. Phryn . 253.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηκτρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
πλάτυσμα

πλάτυσμα [Pape-1880]

πλάτυσμα , τό , jeder ausgebreitete Körper, Platte, σιδήρου , Eisenplatte, breites Stück Zeug u. dgl., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάτυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
γαυσάπης

γαυσάπης [Pape-1880]

γαυσάπης , ὁ , od. γαύσαπος , ὁ , wollenes, zottiges Zeug, Strab . V, 218, das lat. gausapa .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυσάπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
τρί-μιτος

τρί-μιτος [Pape-1880]

τρί-μιτος , aus drei Aufzugsfäden gemacht, übh. dreifädig, dreidrähtig, auch daraus gewebtes Zeug, dreidrähtige Leinwand, Drillig, lat. trilicium ; ὁ τρίμιτος , ein Kleid von Drillig, Cratin . bei Poll . 7, 58. 76; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
φλεδονεύω

φλεδονεύω [Pape-1880]

φλεδονεύω , unnützes Zeug schwatzen, plappern; auch im med . gebräuchlich, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεδονεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
ἀδο-λεσχέω

ἀδο-λεσχέω [Pape-1880]

ἀδο-λεσχέω , schwatzen, ungehöriges Zeug reden, Plat. Phaed . 70 c; την ἄλλως ἀδ . Dem . 6, 32; neben φλυαρῶ Luc. Ver. hist . 2, 27. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
κακό-σχολος

κακό-σχολος [Pape-1880]

κακό-σχολος , der seine Muße schlecht anwendet, dummes Zeug macht, Arr. Ep . 2, 19, 15. – Bei Aesch. Ag . 186 sind πνοαὶ κακόσχολοι die bösen Verzug bewirken. – Saumselig, träg, M. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακό-σχολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1304.
κακο-σχολέω

κακο-σχολέω [Pape-1880]

κακο-σχολέω , seine Muße schlecht anwenden, dummes Zeug treiben, τὰ παιδάρια τοῦ κακοσχολεῖν ἀπείργουσιν Plut. de stoic. repugn . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-σχολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1304.
βαττο-λογέω

βαττο-λογέω [Pape-1880]

βαττο-λογέω , unnützes Zeug schwatzen, plappern, stammverwandt mit βατταρίζω , N. T . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαττο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
σακκο-φόρος

σακκο-φόρος [Pape-1880]

σακκο-φόρος , grobes härenes Zeug oder ein Kleid davon tragend, Plut. instituta lac. p . 254 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σακκο-φορέω

σακκο-φορέω [Pape-1880]

σακκο-φορέω , grobes Zeug oder ein Kleid davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σαγματογήνη

σαγματογήνη [Pape-1880]

σαγματογήνη od. σαγματογίνη, ἡ , ein indisches Zeug, Arr. peripl. erythr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγματογήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
μεταρσιο-λεσχέω

μεταρσιο-λεσχέω [Pape-1880]

μεταρσιο-λεσχέω , erhabenes Zeug schwatzen, verächtlich statt μετεωρολογέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταρσιο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 153.
arma

arma [Georges-1913]

... . ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im ... ... Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
toll

toll [Georges-1910]

toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u ... ... homo, contio, cupiditas). – mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum, n. pl .). – ein t. Kopf, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »toll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon