zusammenfügen , iungere. coniungere (verbinden, vereinigen übh.). – nectere. conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei. – conglutinare (bildl., ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi ...
... ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) ... ... .: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri ...
fībulo , āvī, ātum, āre (fibula), I) mit einem Heftel-, einer Spange usw. zusammenfügen, zusammenheften, Col. 1, 6, 13. – zsgzg. Formen fiblas, fiblabis, Apic. 8, 372 u. 373. – ...
pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... .: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander - oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. ...
concinno , āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. ...
flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā ...
cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...
intextus , Abl. ū, m. (intexo), das Zusammenfügen, Plin. 2, 30. – / Quint. 8, 4, 8 jetzt contextu.
... , āvi, ātum, āre (coagmentum), zusammenfügen, -kleben, -leimen, I) eig.: opus ipsa suum eadem, ... ... coagmentata, zusammen-, eingelötete, Vitr. – II) übtr., genau zusammenfügen, -verbinden, verba verbis quasi c., Cic.: verba compone et ...
re-glūtino , (āvī), ātum, āre, I) (wieder aufleimen, d.i. übtr.) wieder auflösen, Catull ... ... – bildl., Mart. Cap. 6. § 586. – II) wieder zusammenfügen, Prud. perist. 10, 874.
solidēsco , ere (solidus), I) dicht-, fest werden, Vitr. 2, 6, 1. – II) sich zusammenfügen, ganz werden, Plin. 11, 216.
compāgino , āvī, ātum, āre (compagina), zusammenfügen, -legen, -stellen, Amm. u.a. Spät.
strūctilis , e (struo), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, ... ... columnae, ICt.: opus, ICt. u. Inscr. – II) zum Zusammenfügen od. zum Mauern dienlich, caementum, Mart. 9, ...
collēticus , a, um (κολλητικός), zum Zusammenleimen-, Zusammenfügen dienlich, Veget. mul. 2, 18, 2.
inter-struo , ere, I) zusammenfügen, artus, Sil. 10, 149. – II) dazufügen, nullam distinctionem, Tert. adv. Marc. 4, 39.
re-compingo , ere, wieder zusammenfügen, os ad os, Tert. de res. carn. 30.
compāctīvus , a, um (compingo), zum Zusammenfügen (Leimen) geeignet, gummi, Isid. 17, 7, 10.
zusammengehen , I) gemeinschaftl. gehen: viam - od. iter unā facere. – mit jmd. z., unā cum alqo proficisci; viae socium ... ... II) an einem Orte sich vereinigen, s. zusammenkommen. – III) sich zusammenfügen lassen: coire.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro